Hallo, wer ein Smartphone mit Windows Betriebssytem besitzt, für den hat Mapfactor Navigator Free auch im Microsoft Store eine App im Angebot: --> Link ich habe mal die App auf meinem Asus Netbook mit Windows 10 Betriebssystem testweise installiert. GPS Verbindung habe ich mit einer Navilock Bluetooth-Maus und dem Programm "GPSComplete" realisiert. Funktioniert einwandfrei, nur das Handling ist ein wenig anders als unter Android. Siggi Hallo, die Navisoftware ist prinzipiell gut, wenn auch die Bedienungsmöglichkeiten am PC etwas altertümlich daherkommt. Negativ empfinde ich, dass das einzige mir bekannte Tool zur Einbindung eigener POIs mich stark an die Steinzeit der IT-Welt erinnert. Da muß man mit viel try-and-error herausfinden wie es funktioniert. Es fehlt nur noch, dass die Verwendung einer Teletype mit Lochstreifenspeicher verlangt wird. :evil:
Na ja, dafür ist sie ja auch kostenlos und wirklich offline nutzbar. Die eigenen POIs kann man mit dem Progrämmchen "DiggerQT 11 oder 12" einbinden. Wenn es gewünscht wird, kann ich mal eine Anleitung zusammenstellen, wie POIs eingebunden werden. Hallo, Bei meinen Smartphones mit Windows Betriebssytem ab 8.0 ist kosten los das Straßen-Kartenmaterial von allen Länder der 5 Kontinete zum dowlod vorhanden. Es braucht nach dem Laden der Karten keine Simkarte oder internet. Die Navgtionssoftware ist auch von Nokia kostenlos und ohne Netz und nur mit der Gps-Antenne nutzbar. Stichwort : Here Mape, Here Dreive und Here City Lens. Das ist eine kostenfrei gute Navigation auf der ganzen Welt. PS. BMW, AUDI und Daimler haben das System für Ihre Zukunft gekauft. aus dem Heute
das wäre toll, das ist ein oft nachgefragtes Problem Ich wollte die mapfactor aufs Android Handy installieren. Hauptsächlich wg. den optionalen OSM-Karten. Vor Abschluß der Installation wird man noch darauf hingewiesen, daß die App sämtliche Telefonnummern registriert, welche dieses Handy anrufen. Daraufhin habe ich Mapfactor wieder vom Handy entfernt und schaue mich nun nach einem Steinzeit Handy um. Ohne smart und ohne Schnüffelei. Hallo, hier die Anleitung um eigene POI-Dateien zu integrieren: Zuerst diggerQT 12 downloaden und installieren: --> Link Anhand der Bordatlas Stellplatzdatei mit Endung *.csv habe ich diese Prozedur durchgeführt. Die CSV-Datei hat leider einige Besonderheiten, die zu fehlenden Informationen führt: In der 1. Zeile der Datei ist die Überschrift verschoben: 1. Zelle Leer 2. Zelle Longitude 3. Zelle Latitude 4. Zelle Description Die erste Zelle muss gelöscht werden. Dann hat die Datei in der Spalte Description seltsame Trenner und zwar senkrechte Striche (Taste AltGr <), diese habe ich ersetzt durch Leertaste. Diese Prozedur ist jetzt nicht zwingend notwendig, aber wenn ich z.B. während der Navigation einen Bordatlas Stellplatz suche, habe ich wohl das Icon, welches ich ansteuern kann, aber keine komplette Beschreibung (Bordatlas Seite xxx usw) Dann braucht man noch anstelle des Bitmap-Icon (*.bmp) ein Icon mit der Endung *.png Mit einem Fotobearbeitungsprogramm z. B. Irfanview dürfte das kein Problem sein. Die *.png Datei sollte 44x44 Pixel betragen, damit das Icon groß genug zu sehen ist. So, jetzt geht's los: Diggerqt starten und "Create a new Import: ![]() Dann unter Driver Type - select data source CSV wählen und die evtl korrigierte Bordatlas.csv einfügen, dann muss das CONNECT Feld grün sein! Wenn nicht, ist in der Datei noch irgendwo ein Fehler ![]() Unter Source data columns: Latitude und Longitude auswählen (der Inhalt ist quasi die Überschrift der Datei) ![]() in diesem Fenster wird das Icon eingebunden: Dopplkick auf das Fragezeichen ![]() dann erscheint dieses Fenster: file name select image - der Knopf mit den 3 Punkten öffnet den Dateiexplorer, um die *.png Datei einzubinden: ![]() ![]() Mit diesem Fenster wird festgelegt, welche Informationen dem Naviprogramm zur Verfügung gestellt werden. In der Source Column 3 sollte auf jeden auch die Description angehakt sein. ![]() Dieser Schritt zeigt lediglich die Import summary: ![]() jetzt "Save configuration an run import" das dauert jetzt eine Weile (2-5 Minuten je nach Menge der Daten ![]() ![]() Die *.mca Datei (z.B. Bordatlas.mca) bitte jetzt in das Verzeichnis kopieren, wo auch die Länder (alles *.mca Dateien) stehen. Dann sind diese sofort im Navigator Free zu sehen und auch zu selektieren und anzusteuern. Viel Erfolg und viel Spaß mit Navigator Free. Übrigens, diese *.mca Dateien können in allen Plattformen des Navigators benutzt werden (PDA, PC, Android, Windows 10, WinCE) Wenn noch Fragen oder Unklarheiten vorhanden sind, immer her damit! Siggi Danke Siggi, hab mal ein Lesezeichen für den Eventualfall gesetzt Besten Dank für diese tolle Beschreibung. Gibt es da irgendwelche Beschränkungen bei der Anzahl der POIs? Ich denke dabei speziell an die CP-Datei mit >30000 Einträgen deren Namen ich hier nicht nennen darf. Hallo Woslomo, eine Beschränkung der Anzahl POIs habe ich bisher nicht feststellen können, wenn Du aber die Dateien von Archies meinst, die produzieren im DiggerQT leider Probleme: Ich habe die *.csv Datei vom Navigon-Verzeichnis mit Excel oder Libreoffice Calc geöffnet, dann zuerst die eckigen Klammern [] mit einer Leerstelle ersetzt, dann die dritte Spalte mit der vierten Spalte verkettet, die verkettete Spalte kopiert und in der selben Spalte wieder eingefügt (aber dann nur "Text" ohne Formel) dann die dritte u. vierte Spalte gelöscht, dann ist jetzt die dritte Spalte die komplette Beschreibung, dann noch eine Überschriftzeile eingefügt: Longitude - Latitude - Beschreibung speichern als *.csv und diese Datei dann in DiggerQT einlesen, bei mir hat's geklappt - 31.962 Sätze viel Erfolg und Siggi der obere ist von Bordatlas der Untere ist von Archies (ich habe einfach ein Campingplatz-Icon genommen ;-) ) ![]() Hallo Siggi, super Anleitung! Von Haus aus bieteten die Karten bereits POIs für Parkplätze, für mich immer wieder eine wichtige Anlaufstelle zum Freistehen. Danke, Siggi! Werde das Ganze einmal mit meinem Läppi durchspielen, den wir mit Sat-Mouse zum Navigieren benutzen. Das Tolle am Mapfactor Navigator Free 15 ist ja die Nutzung der OSM-Karten, die ständig auf Vordermann gebracht werden. Wir waren damit z.B. in Marokko jedem professionellen Navi weit überlegen. Frank Hallo, diejenigen, die ein Windows Smartphon oder Windows10 besitzen und Mapfactor Free nutzen, können die POIs, welche mit DiggerQT erstellt worden sind (*.mca Dateien) in dieses Verzeichnis ablegen: %USERPROFILE%\AppData\Local\Packages\MapFactor.50145830A70D5_nv3ndeqq4mbyr\LocalState\navigator geht wohl nicht anders lt. Mapfactor-Forum, auf meinem Netbook mit Windows 10 klappt das auch, aber die Kategorien der Importe sind leider nicht in einzelne Ordner sondern alle in einem. Soll aber noch geändert werden. Siggi Hallo, noch'n Tipp: mann kann auch das Programm DiggerQT 11 verwenden, um die POIs einzubinden: --> Link das kann nicht so viele verschiedene Datei-Endungen verarbeiten aber *.csv geht. Läuft auf jeden Fall erheblich schneller! Habe es gerade probiert mit der kompletten Garmin-Datei von CämperContact ;-) Siggi
Hallo Siggi, Nochmals besten Dank für die Anleitung zum Digger. Die obige Datenbank habe ich jetzt auch im Navigator installieren können. Zur Datenaufbereitung bin ich allerdings nicht über Excel gegangen, sondern habe die Daten aus QV als .gpx exportiert. Die wurden dann vom Digger problemlos geschluckt. Kann man dem Digger eigentlich eigene Standards z.B. für Symbol- und Textgröße vorgeben? Wenn man mehrere Datensätze einspeisen möchte muß man jedes mal alle Vorgaben wieder neu eingeben. Die Ergebisfileablage würde ich mir auch zumindest mit einer Abfrage vorstellen. Die bisherigen Möglichkeiten entsprechen eher einem Programm aus der DOS-Zeit.
Hallo Woslomo, wenn Du dann im Navigator nach importierten POIs suchst (OVI), erhälst Du dann auch die Beschreibung im Ausgabefeld: ![]() Die Frage ob man Standards vorgeben kann, habe ich noch nicht getestet, aber viel wichtiger erscheint mir, wie ich die Dateiablage organisiere: Das Digger Programm mit seinen Unterzeichnissen stelle ich in ein Unterverzeichnis wo Navigator Free läuft: C:\NavigatorFree\Digger Unterhalb DiggerQT erstelle ich dann noch ein Verzeichnis \CSV-Dateien darin packe ich alle *.csv Dateien und die dazugehörigen Icons *.png Nachdem ich eine POI-Datei mit DiggerQT erstellt habe, wird diese automatisch in ein neues Verzeichnis \Importe abgelegt. Diese *.mca Datei kann ich jetzt leicht in das Verzeichnis \NavigatorFree\Data kopieren. Die aktuellen *.mca Dateien werden dann selbstverständlich auch in unser Android Tablet und in das Outdoor-Navi in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert. ;-) Siggi Anmerkung: Zum Navigieren nehmen wir normalerweise unser Navigon Premium 8540, aber zum Planen unserer Touren auf dem Laptop mit Zwischenzielen usw., geht einfach genial mit dieser Software. Siggi Hallo Siggi, die Daten werden alle angezeigt. Der Navigator läuft bei mir auf Smartphones, Laptops, Surface und hatte auch auf einem China-Billigtablett mit WinCe6 ein brauchbares Ergebnis gezeigt. Nur die eigenen Pois hatte ich bisher nicht zur Anzeige bringen können. Hallo Woslomo, habe es gerade mal getestet und die *.gpx Datei von Bordatlas eingelesen, das klappt ja wunderbar, da brauche ich gar nichts in der Datei manipulieren, wird alles im Navigator Free angezeigt! :D *.gpx Dateien gehen aber nur mit DiggerQt 12 ;-) Siggi Hallo Siggi, ich habe mit Freude deine Anleitung gelesen und mich sofort daran gemacht,diese umzusetzen.Leider war der Erfolg nicht berauschend.Ich erhalte das Icon an der angegebenen Stelle ,aber beim Durchsuchen der Importe sehe ich nur den Namen der von mir angelegten Datei (womo.mca),sonst nichts.Die Konvertierung hatte keine Schwierigkeiten ergeben.Was mache ich verkehrt und wie weiß z.B. das Programm,in welcher Kategorie die Stellplätze einzuordnen sind?Ich hatte schon etwas Erfahrung im Einrichten bei IGO,bin hier aber aufgeschmissen.Ich hoffe,dich nicht allzu sehr zu belästigen,du scheinst viel Erfahrung zu haben.Mit Dank im Voraus. Lescontamines Hallo Lescontamines, teil doch bitte erst einmal mit, welche POI-Datei Du umgesetzt hast, manche Dateien müssen für DiggerQT angepasst werden. Ansonsten ist die Vorgehensweise so: 1. Menu 2. Sucben und Navigieren 3. OVI 4. Aktuelle Positiom 5. Importe 6. z.B. womo Dann müssten die Stellplätze in der Nähe der aktuellen Position zu sehen sein. Dann einen POI anklicken (Kontrollkästchen rechts) und "weiter" tippen, dann auswählen, was man mit dem POI machen will. Siggi Re-Hallo Siggi, ich bedanke mich für die schnelle Reaktion.Eigentlich kann ich nun meine womo-Points alle sehen;ich habe verschiedene Quellen,Bordatlas,womo-sp u.ä.die alle auch funktionieren,wenn man sie bei ovi-Suche "nähe GPS-Position","nähe Kartenmitte" usw. aufruft.Allerdings bei:" Durchsuche Importe" werden die Listennamen aufgeführt aber bei Anwahl fliege ich aus dem Programm.Ist das bei dir auch so??Ebenfalls gibt es Schwierigkeiten,wenn man ovi wählt und dann "nach Adresse und Namen" drückt.Die dann sich öffnende Auswahlliste enthält nicht die Importe,sodaß das Suchen eines Stellplatzes irgendwo nur mit Stadtangabe nicht möglich erscheint.Dieses meine Erfahrungen;es muß auch nicht alles funktionieren,aber wenn man erst anfängt "rumzufummeln"möchte man schon das Maximum herausholen.Sonst finde ich die App in Ordnung und sie erfüllt ihren Zweck. MfG lescontamines
Hallo Lescontamines, ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht, deshalb benutze ich auch nur "Am Ziel" bzw. "Aktuelle GPS Position" oder "Aktuelle Position" Das Schöne an dieser Software ist, dass man ohne aktives GPS die Route auf dem PC gut verfolgen kann und gleich "am Ziel" oder "auf der Route" nach den relevanten POIs suchen und anzeigen lassen kann. Um diesen vorgenannten Bug zu umgehen, suche ich jeweils die Stadt oder Umgebung, die ich dann als "Aktuelle Position" auf dem Bildschirm habe. Dann suche ich weiter die POIs, die ich brauche. Ist halt ein Schritt mehr ;-) Siggi Danke, sehr schöne Anleitung! In den OSM vom Navigator sind bereits viele der Stellplätze / Zeltplätze in der Karte verzeichnet. Wäre aber schön, wenn man die POI Sammlung irgendwo konsolidiert und aufbereitet herunterladen könnte, ohne jedes Mal alle Quellen selbst zu compilieren / zusammenzuführen. Na ja, schau ma mal, vielleicht findet sich im Web ja schon was fertiges, sonst muss man eben ran. Hallo Siggi, ich habe soeben festgestellt,daß, wenn man beispielsweise mit ovi "nach Adresse und Namen" sucht und dann über die POI-Listen "Touris.. oder "Reisen... das Icon "Wohnwagencamp" drückt auch alle selbst erstellten WoMo-Points erscheinen und angewählt werden können.Das beantwortet auch evtl.meine Frage s.o. wie die Kategorie gefunden wird. Lescontamines
das Icon bzw. Kategorie "Wohnwagencamp" sind aber die von Navigator bereitgestellten Daten! Dass diese mit Deinen "importierten" Daten übereinstimmen, kann in manchen oder vielen Fällen zutreffen. Häufig wird auch nur eine ID-Nr. angezeigt, die ist dann aber wenig aussagekräftig :eek: Die meisten Kategorien sind meines Erachtens sehr aktuell und komplett. ...habe ich auch gedacht,scheint aber nicht ganz korrekt zu sein.Beispiel Frankreich:mapfactor-Daten (ist wohl von Bordatlas) unter Touris...oder Reisen...aufrufen,auf Karte anzeigen,dann herauszoomen und Icons von eigener importierten "mca" erscheinen in näherer oder weiterer Entfernung,wo mapfactor nichts anzeigt.Anklicken,dann "i" aufrufen und die Informationen der eigenen mca werden angezeigt.Das ist für Frankreich ganz praktisch,weil die implentierte mca von mapfactor nur wenig Plätze aufweist.Versuch es doch bitte einmal und viel Spaß und mfG Lescontamines Hallo Lescontamines, das Suchen der POIs geht auf verschiedenen Wegen: 1. Menu und dann "Suchen und Navigieren" (Adresse - OVI - Favoriten - Koordinaten) 2. man klickt einen Punkt auf der Karte und geht dann über "I" (verschwindet relativ schnell) dann weiter auf "Nächstgelegenes Objekt finden" danach kannst Du wiederum alle POIs (von Mapfactor und auch Importe) durchsuchen und auswählen. Ist aber immer das gleiche Ergebnis ;-) Siggi Hallo, das mit dem Einbinden der eigenen POIs klappt jetzt problemlos. Mit dem Erfolg konmen dann aber auch neue Wünsche. Wenn man unter Import die diversen POI-Listen sieht, dann steht davor jeweils ein weißes Kästchen in dem meiner Meinung nach das eingesteuerte Icon zu sehen sein sollte. Wie kann man das da einspeisen? Hallo Woslomo, das sieht nach einem Bug in dem Programm aus! Wenn man die Auswahl "Favoriten" und weiter auf "Importe" klickt, erscheinen die importierten Ordner mit einem weißen Kästchen davor. Auf eines dieser weißen Kästchen klicken bewirkt bei mir einen Absturz des Navigators. Das Suchen der POIs und auch der eigenen Importe geht nur so, wie ich es vor Deinem Eintrag beschrieben habe. So klappt's auf jeden Fall ;-) Siggi Hallo, wir navigieren ebenfalls mit Mapfactor auf einem Netbook (WIN7) und sind damit sehr zufrieden. Allerdings vermisse ich POI Daten der Stellplätze. Daten aus dem www zu suchen und mittels Digger QT zu konvertieren scheitert an meinen nicht vorhanden Kenntnissen :x . Hat vielleicht jemand von Euch einen Tip wo man sich die Daten direkt für Mapfactor (ohne Aufwendiges konvertieren) herunterladen kann? Oder ist evt. einer von den PC-Spezialisten bereit seine Daten zur Verfügung zu stellen :lupe: ? Gruß Tom Hallo, wenn jemand die fertige *.mca Datei haben möchte, bitte melden. Gruß Siggi Hallo, ich habe mal ein bischen mit Navigator Free gespielt und zwar in Puncto "Routing mit Fahrrad (Bicycle) ;-) Meine Einstellungen: Maxímale Geschwindigkeit: 15 km/h Routing Modus: Schnellste Autobahn ( ) Hauptstraße ( ) Hauptstraße ( ) Nebenstraße 15 km/h 15 km/h - Priorität 50 (x) Verbindungsstraße 15 km/h 15 km/h Priorität 53 (x) Sehr wichtige Ortsstraße 15 km/h 15 km/h Priorität 50 (x) Ortsstraße 15 km/h 15 km/h Priorität 51 (x) Gemeindestraße 20 km/h 20 km/h Priorität 65 (x) Amdere Straßen 20 km/h 20 km/h Priorität 89 (x) Fähre 20 km/h Priorität 50 (x) Eisenbahnfähre 20 km/h Priorität 50 (x) Mautstelle erlaubt ( ) Mautstelle erlaubt ( ) Zentrum erlaubt (x) mit diesen Einstellungen funktioniert bei mir das Radfahren so, wie ich es mir immer gewünscht habe: natürlich alles ohne Garantie bzw. Gewähr ;-) Gruß Siggi Bemerkung: ( ) = Kästchen ohne Haken (x) = Kästchen mit Haken die zweimalige km/h Angabe ist einmal für innerorts und außerorts Vieelen Dank das Du es mit ums teilst,ich habe eweig gebraucht um den Navigator fu?s Wohnmobil zu Eichen,kann ich mir die Mühe somit sparen danke nochmal. Hi siggitim ... Wenn es die keine Mühe machen würde, dann hätte ich gerne die Datei für MapNavigator. Vielen Dank im voraus. Tob Hallo Tob, um Dir die Datei zu senden, bräuchte ich Deine Mail-Adresse, aber da Du wahrscheinlich noch nicht genug "Forumsaktivitäten" hast, wirst Du mir keine Kurznachricht senden können, um mir Deine Mail-Adresse mitzuteilen. Hier ist es sicherlich nicht erlaubt, die Mail-Adresse zu posten! Deshalb, erhöhe zunächst Deine Schreibfrequenz, die Dir dann ermöglicht KN zu senden. Besser noch: unter "Meldungen / Neuvorstellungen" ein wenig zu posten! Viele Grüße Siggi Hi Siggi, habe es eben versucht mit der Nachricht. Es geht wirklich nicht. Dann Posten wir eben erst mal eine weile. Schon mal vielen Dank für deine Mühe. Mfg Tob
Tolle Anleitung, Danke. Meine Anmerkkungen zu Digger: Ohne Anleitung braucht man schon ein paar versuche um durch zu kommen Man muss schon wissen wie die csv-Datei aufgebaut ist, und mit einem Editor sicherstellen, dass zuerst die Longitude (Länge) und dann erst die Latidude (Breite) in der Quelldatei steht Es muss eine Datei im UTF-8 Code sein! Französische Großbuchstaben mit `` geben Fehlerstop Aber es hat geklappt Gruß Andreas Wie kann man die gesperrten Strecken, die man am unter Windows erzeugt hat und die man im Navigator Folder unter config/disabled_links.xml findet in die Androidversion integrieren? Unter Win sind sie bei einem anderen Rechnern verwendbar. Wenn man sie zu den anderen vorhandenen .xml kopiert funktioniert es bei mir nicht. Hallo Siggi, ich habe diesen und ein anderes Forum (von dir) aufmerksam gelesen - aber bei mir klappt es mit dem Konvertieren überhaupt nicht ... Wollte die POI's von Bordatlas, Stellplatzring und McDonalds auf *. mca "umbasteln" ... aber es klappt überhaupt nicht. Kannst Du mir bitte helfen? Viele Grüße, Herbert Moin Herbert, an welcher Stelle klappt das Konvertieren denn nicht? Gruß Siggi Hallo, Pois einbinden in Navigator Free geht jetzt auch mit Poibase Unterstützung! In Poibase bei der Geräteauswahl "Mapfactor Free" wählen. Man selektiert die gewünschten Poi-Kategorien und erhält von Poibase eine E-Mail mit einem Link, wo man die *.mca Datei downloaden kann. Diese *.zip Datei entpacken und in das entsprechende Data-Verzeichnis (wo auch die Länder usw. als *.mca Dateien stehen) kopieren. Die Pois stehen stehen dann im NavigatorFree in der Kategorie "Importe" zur Verfügung! Viel Erfolg, Siggi Hallo, wer die fertige Bordatlas2019.mca haben möchte, bitte KN! Diese Datei kann einfach in das ../Data Verzeichnis von NavigatorFree kopiert werden! Gruß Siggi ä,ö,ü und ß habe ich jeweils geändert ;-) Hallo, auch wenn die Diskussion hier schon etwas älter ist, so passt meine Problemstellung genau dazu ;-( Ich habe eine .mca Datei erstellt und konnte diese auch in Navigator auf meinem ANDROID (Pumpkin Radio) einbinden. Die Punkte werden auch auf der Karte angezeigt und auch das icon ist sichtbar. Leider klappt ein Durchsuchen der Importe aber weder über "Suche" -> "Durchsuche Importe" noch über "Suche" -> "POI" -> "Nahe GPS" -> "Importe" ... Ich bekomme immer nur "Kein Ergebnis". Auch wenn ich über die Karte gehe kann ich die Punkte nicht auswählen. Hat hier jemand vielleicht noch einen TIP für mich. Zur Ergänzung: Meine Version ist "MapFactor Navigator TRUCK" 5.5.81 VG Frank Hallo Frank, hast Du die .mca Datei mit DiggerQt erstellt? Dann hast Du evtl. die Häkchen nicht gesetzt, wo die Bezeichnung in die Datei und in der Karte geschrieben werden? Gruß Siggi |
|