Gibts das? Max 300W oder so. Unser alter WR kommt in die Jahre, und da soll was Neues her. Diesmal Sinus, aber genauso leise wie der alte eben. Aber die Dinger haben anscheinend alle einen Lüfter.... Rein intressehalber....für was braucht man einen Sinus-Wechselrichter mit 300W? Welche Geräte ausser Kaffemaschinen und ähnlichem brauchen Sinus und funktionieren mit einem gewöhnlichem nicht? Gruss Tom Alles was läd. Zahnbürsten, Rasierer, Kamera, Babyphone, usw.
hm....Zahnbürste, Kamera, Handy, Tablett, MP3 Player, Laptop.....funktionierte alle smit einem normalen ohne Sinus. An was macht sich das denn fest, ob Sinus gebraucht wird? Bei der Kaffemaschine hatte ich es gelesen, daher dann auch einen grossen WR gekauft. Aber früher hatte ich einen kleinen (mit 12V Stecker), und der hatte alles normal aufgeladen. gruss
Die Aussage ist teilweise total falsch, teilweise modellabhängig richtig. Induktiv ladbare Zahnbürsten funktionieren nicht oder die Ladestation wird teuflich warm wenn sie keinen Sinus bekommt. Bei allen anderen Ladegeräten wird der Wirkungsgrad schlechter (kommt nicht soviel Ampere raus wie draufsteht) und im schlechtesten Fall werden sie zu warm. Einfach mal als Grundsatz: Alle unsere Geräte und Ladegeräte sind auf 230V, 50/60Hz Netzfrequenz und eine SinusWelle ausgelegt und optimiert. Wenn Sie diese Sinuswelle nicht bekommen arbeiten sie halt schlechter oder gar nicht. ![]() Gruß Andreas Hi Andreas Danke für die Info, ich lerne immer gerne dazu. Das erklärt, weshalb bei mir immer alles funktionierte....halt ev. langsamer, aber es funktionierte. Muss zugeben, solange das Ladelicht blinkte, habe ich mich gefreut und nicht weiter darüber nachgedacht. Somit macht es also absolut Sinn, auch bei 300W Sinus anzustreben ;-) Gruss Tom Also ich habe die Ladestation der Zahnbürste mit unserem jetzigen WR geschlachtet. Und die Preise für echte Sinus WRs sind stark gefallen, sodass ich nur so was kaufen möchte. Aber eben gerne ohne Lüfter. Ich fürchte, das wird nichts :? Einen Lüfter haben die wohl alle. Je nach dem, wie der WR belastet wird, springen die Lüfter aber erst gar nicht an. Vielleicht ist das die Alternative für Dich? Etwas teuerer, aber gut sind die WRs von Fraron, z.B. der --> Link Aber der ist Dir bei Deiner Recherche bestimmt auch schon begegnet. Nein, ist mir noch nicht begegnet. Und sonderlich hochpreisig scheint mir das nicht.
Hi all, ich häng mich mal hier mit dran .. :) Gibt´s das ? Mir würden auch 100 W reichen ! Brauch den nur für 2 Stück ORAL-B, die brauchen aber reinen Sinus. Will dazu aber unseren "großen" 2000 W WR nicht 16 Stunden ( = Ladezeit ORAL-B) laufen lassen. Oder würdet ihr das tun :?: Danke Dir, Franz :) wäre vl auch ne Alternative .. Wenn ich keine Stromprobleme befürchte bleibt der 2000er auch 16Std. an. Der 300er ist so lange ich das Auto kenne Nonstop an, das ist jetzt über 1 Jahr.
Vl macht man (also ich) sich auf zu viele Gedanken .. :gruebel: Ich probier´s aus .. :ja:
Hi Andreas, kleine Korrektur. Fast allen modernen Netzteilen ist es völlig egal ob Sinus, Rechteck oder Gleichspannung am Eingang anliegen. Die Eingangsspannung wird immer gleichgerichtet und dann mit einem isolierten Step-Down-Wandler in die geforderte Ausgangsspannung transformiert. Meistens gehen die sogar im Weitbereich von 85V bis 230V. Was allerdings stimmt ist das alle Oral-B mit der induktiven Ladestation an Rechteck nach kurzer Zeit kaputt gehen. Lösungen dazu habe ich schon ausreichend veröffentlicht. Gruß Uwe
Hi Uwe, (Elektro-Experte :?: ) du machst es dir viel zu einfach ... nach dem von dir beschriebenen Gleichrichter kommt erst einmal ein dicker Kondensator um die Rest-Welligkeit wegzubüglen. Dieser Kondensator erzeugt bei Trapez- oder Rechteck-WR aufgrund des Oberwellengehaltes enorm hohe Ströme und führt zur oft beobachteten Erhitzung und Beschädigung dieser billigen, modernen Schaltnetzteile: ![]() Darauf hat Elektro-Experte (HF) Andreas völlig zu Recht hingewiesen. Deshalb: Immer einen Sinus-Wechselrichter! :!: Deinen falschen Ratschlag hier zu posten wird hoffentlich nicht zum Kauf ungeeigneter Nicht-Sinus-WR führen. :roll: Naja, wurde ja nun klargestellt. Dein Alf
Hi Uwe, sorry, aber diese Lösungen sind wohl an mir vorbei gegangen :( Könntest Du bitte nochmal .. :) :dankeschoen:
jetzt mache ich mir gerade Gedanken. Wenn meine zusätzlichen WR z.B. für Frontrolladen und Markise nie abgeschaltet werden, muss ich mich über meinen hohen "Ruhestrom" auch nicht wundern.
Hi Alf, kein Problem. Nach dem Gleichrichter ist halt Gleichspannung, Oberwellen sind da nicht aber manchmal sind die Kondensatoren nicht spannungsfest genug wenn der WR mit geringer Last läuft. Das mit den Oberwellen stimmt für die Zahnbürsten, da drin ist eine Spule zur Energieübertragung in Reihe mit einem kleine Kondensator der bei Rechteck(Oberwellen) dann leider kaputt geht wegen des hohen Stromes. Gruß Uwe Uwe, das ist völlig falsch. Kuckst du: ![]() Lies dir bitte mal --> Link diesen Artikel durch, dann kommst du noch darauf warum nur Sinus-WR Sinn machen. Liebe Grüße, Alf
Ein Beitrag war hier --> Link zahnbürste#p1743850 . Da es den Verkäufer nicht mehr gibt müsste man noch mal schauen wer diese Wandler für Elektroluminiszenzlampen jetzt anbietet. Probieren würde ich mal das Teil --> Link oder das --> Link . Gruß Uwe Hi Alf, schöne Bilder. Hat aber mit der Funktion einen Rechteck-WR nichts zu tun. Da drin, wie übrigens auch in einem Sinus-WR, werden aus 12V Gleichspannung so um die 300V Gleichspannung gemacht. Ein Rechteck-WR erzeugt dann mittels einer H-Bücke(4 Transistoren) aus der Gleichspannung das Wechselsignal. Der Sinus wird mittels einer 2. Spule und PWM erzeugt. D.h. aus der Gleichspannung wird mit der H-Brücke ein Wechselsignal erzeugt das dann mit 4 Dioden sofort wieder gleichgerichtet wird. Wo kommen da Oberwellen her ? Gruß Uwe
O.K. ich geb auf. Dein Alf
Warum denn nicht Wolfgang? :oops: Du hast doch bestimmt einen großen Batteriesatz und Solar. :ja: Ich würde mir da gar keine Gedanken machen, wenn geladen wird ist der WR an und fertig. Nur wenn WR nicht gebraucht wird, würde ich, wenn vorhanden, den WR ausschalten um den Ruheverbrauch zu vermeiden. Ich habe auch nur einen Sinus-WR mit 1,8 KW Dauer und 3,0 KW Max., der läuft auch wenn ich mal nur Iphon/IPad oder die E-Bikes laden will/muß :eek: ... Wenn die Espressomaschine läuft, dann hat er "gut" zu tun, aber es sind ja nur wenige Minuten. :-o M.M. nach ist e sogar Besser, einen etwas größeren WR zu nutzen als den WR an der Leistungsgrenze.
Warum ? Für diese kleinen Schaltnetzteile die zu jedem Mist dazu sind habe ich einen kleinen Rechteck-WR(100w aus China mit KFZ-Stecker) dabei. Da geht alles außer Zahnbürsten. Umgedreht, an einem 12V zu 5V USB-Adapter laden nicht alle Geräte, sie wollen ihr zugehöriges Netzteil sehen und meckern sonst oder es lädt nichts. Obwohl das lt. einer EU-Verordnung nicht sein dürfte. Wenn ich natürlich einen 2000W Wechselrichter mit einem 2W Ladegerät belaste ist das Ergebnis ungewiss und vor allem unökonomisch. Gruß Uwe Ich wills auch noch mal probieren :-)
Doch. Ein Nicht Sinus Signal enthält immer Oberwellen. Einfach gesagt, alles was von Sinus abweicht, besonders, wenn irgendwelche Zacken in der Kurve sind, enthält Oberwellen.
Genau dort ist ein Knackpunkt. Selbst bei reinem Sinus hat man durch die Gleichrichterdioden schon eine Verzerrung. Da die Spannung ja auch noch belastet ist, kann der Elko nie so groß sein, daß die Gleichspannung komplett glatt ist. Vor allem nicht bei der relativ niedrigen Netzfrequenz. Die Ladeströme des Elkos sind immer Nichtsinus. Je nach Qualität der Elkos, können sie sich bei Oberwellen stärker erwärmen. Bei Pseudo Sinus am Eingang wird das natürlich noch schlimmer.
S.o. RK
Dann probier es mal mit einem hochwertigen Adapter, z.B. von Wicked Chili. Die gibt es auch in Ausführungen für Apple oder Samsung und mit der nötigen Power auch große Tabletts laden zu können. Voraussetzung ist natürlich auch ein anständiges USB Kabel und nicht so ein dünnes Käbelchen die schon mal bei den USB-Adaptersets dabei sind. Gruß Andreas
Ihr habt Recht :!: Ich probier das jetzt einfach mal aus und beobachte Stromverbrauch und Wärmeverhalten des WR. Uwe : danke für die links, aber "basteln" will ich dazu eigentlich nix. Lieber entscheide ich mich für die Lösung von Franz und investiere 10 Piepen in eine Batterie-Zahnbürste. Die beiden AA-Batterien krieg ich notfalls auch an jeder Tanke oder nehm die aus einer Taschenlampe oder hab eh Reserve dabei. Danke an alle Ratgeber ... :dankeschoen: [/quote]ich häng mich mal hier mit dran .. :) Gibt´s das ? Mir würden auch 100 W reichen ! Brauch den nur für 2 Stück ORAL-B, die brauchen aber reinen Sinus. Will dazu aber unseren "großen" 2000 W WR nicht 16 Stunden ( = Ladezeit ORAL-B) laufen lassen. Oder würdet ihr das tun :?:[/quote] Akutel bei Amazon für 76,13€ Waeco msi 212 Artikel Nr 9102600124 Reinw Sinus Kurve 150 Watt 12Volt ink USB Steckdose Ich habe aus der Serie die 350 Watt 24 Volt Wariante im LKW im dauerbetrieb. Der Lüfter läuft nur bei Bedarf und ist nicht so laut. Die Watt Angaben sind die Dauerleistung. Die USB Buchse geht auch wenn der Wechseler abgeschaltet ist. Meiner hat auch noch eine Anschlußmöglichkeit für eine Fernbedinung , die gibts aber mit und ohne, ich habe schon den 2 drin den ersten hat die Werkstatt falsch montiert da hat der Beifahrersitz am Wechselrichter gescheuert, der erste war ohne der 2 ist mit. Der läuft bei mir seit Mai 20165-6 Tage die Woche ca 14 - 16 Stunden am Tag ohne Probleme für Laptop Drucker und Zahnbürste. Der einzige Nachteil gegenüber dem 7 Jahre Vorgänger ist das Kunststoffgehäuse. Gruß Jörg Hi rkopka, vielleicht solltest Du Dich doch mal mit der Schaltungstechnik moderner WR auseinandersetzen. Aus 12V werden rund 300V Gleichspannung gemacht und zwar mit einer Frequenz die immer > 40KHz ist, Spitzentechnik verwendet sogar 200KHz bis 1MHz . Sonst wären die Trafos viel zu groß, die Ladeelkos natürlich auch. Diese Gleichspannung wird Last abhängig mehr oder weniger stabil gehalten. Nichts außer der H-Brücke am Ausgang geht mit 50Hz. Einen 2KW Rechteck-WR der mit 50 Hz wandelt, wo dann auch Oberwellen entstehen, könnte einer allein gerade so anheben, da wäre dann viel Eisen drin. Hi Bodimobil, guter Tipp, löst aber das Problem nicht. Die USB-Verbindung hat 4 Anschlüsse, 2 davon für die Betriebsspannung. An die anderen 2 basteln manche Hersteller, beispielsweise Garmin im Netzteil der Montana-Serie, einen Widerstand dessen Anwesenheit sie prüfen. Ist der nicht da, meckert das Gerät. Es gibt da noch weitere Beispiele, diese Hersteller liefern natürlich auch ein 12V-Ladekabel passend zu ihrem Gerät. Ist zwar in der EU mittlerweile verboten, aber ... das Geschäft. Gruß Uwe
Es geht aber nicht um den WR, sondern um das, was dran hängt. Das Oberwellenproblem tritt z.B. in den Schaltnetzteilen auf, die am WR hängen. Und wenn die einen Pseudosinus 230V am Eingang bekommen, sind da massiv Oberwellen. Das müssen die Elkos erstmal aushalten. RK
Hi, die Grundwelle ist 50Hz. Rechne mal nach welche Oberwellen mit welchem Pegel theoretisch sein könnten. Dadurch gehen die Kondensatoren nicht kaputt/ werden heiß. Es ist einfach die Überspannung bei zu großen WR mit zu kleiner Last. Ist doch kein Schaltregler für nen Prozessorkern wo 40A und mehr über die Kondensatoren gehen. Uwe
Ist mir bewusst! Gerade deswegen gibt es ja von Wicked Chili die Apple und Samsung Versionen. OK - von einer Garmin Version hab ich noch nichts gehört. Man müsste ausprobieren ob Garmin mit diesen Netzteilen funktioniert. Vielleicht nutzt Garmin ja in dieser Hinsicht Apple oder Samsung Technik. Wir nutzen diese Wicked Chili Teile im Auto für unsere Huawei Handys. Gefühlsmäßig laden die daran schneller als am original 230V Netzteil. Zumindest ein Tip für alle die Geräte nutzen die nicht so einen inkompatiblen Misst wie Apple, Samsung und Garmin machen. Gruß Andreas Hallo zusammen, ...interessante Diskussion, zu der ich meine Erfahrung mal ausspeichern kann. Als ich mich vor ca. 6-7 Jahren für einen WR entschieden habe, wurde es auf Grund des damals großen Preisunterschiedes zum reinen Sinus WR, ein WR mit modifiziertem Sinus. 1,5kW Dauerleistung und angeblich induktivfähig. Betrieben wurden bisher folgende Geräte, ohne Probleme: - normaler Fön - Div. Ladegeräte für Handy, Digicam, Laptop - Rasierer - Staubsauger - Lüfter Ich habe bisher noch kein Gerät erwischt, welches nicht funktioniert hat. Wobei ich den WR inzwischen nur noch für den Fön, Staubsauger und Laptop Ladegerät benötigt. Den Rest lade ich inzwischen nur noch über USB. Von den o.g. Geräten merkt man ledigtlich beim Lüfter, dass der Motor minimal lauter brummt. In wie weit sich ein Ladegerät stärker erwärmt, weiß ich nicht. Auf Grund meiner bisherigen Erfahrung würde ich aus rein technischer Sicht nicht pauschal immer nur einen reinen Sinus WR empfehlen! In Anbetracht des inzwischen geringeren Preisunterschiedes würde ich heute allerdings einen günstigen WR mit reinem Sinus aus Asien kaufen (ca. 150-180€ für einen 1,5kW WR finde ich sehr attraktiv). Zur Zeit überlege ich den bisherigen 19Zoll TV, 12Volt, gegen einen besseren 22Zoll mit 230V (12V Variante kostet erheblich mehr) über den WR zu betreiben und bin gespannt, ob er überhaupt funktioniert und wenn ja, in wie weit sich was erwärmt.
"Induktivfähihig" was für ein Fachwort. Ist bestimmt aus der übersetzten BDA. Und "fähig" hat im Grunde eine eher abwertende Bedeutung. Interesant ist einfach, ob an den WR Ladegeräte mit Induktionsschleife angeschlossen werden können, ohne sich nennenswert zu erwärmen. Und mit einer Sägezahn oder Rechteckspannung sind die induktiven Verluste so groß, dass sie zu einer sehr nennenswerten Erwärmung führen. Die in dem Beitrag aufgeführten Geräte sind, bis auf die Ladegeräte, fast alle motorische oder reine ohmsche Lasten, da ist die Sinusgüte nicht immer so ausschlaggebend. Eine Bohrmaschine mit elektronischer und lastabhängiger Drehzahlregelung sieht das allerdings ganz anders. Ist aber nur meine Erfahrung, Gruß Andreas
Naja, das Fachwort heißt ja auch "induktivfähig" und nicht ""Induktivfähihig" :wink: Spaß beiseite .... induktiv-fähig bedeutet an der Stelle folgendes: Auszug aus Wiki zu WR: "Bei induktiven Lasten (Motoren, Kühlschränke, Werkzeuge) muss aufgrund des Anlaufstromes die Spitzenleistung des Wechselrichters ausreichend hoch sein. Der Notwendigkeit, für Millisekunden einen ca. zehnmal so hohen Anlaufstrom zu benötigen, tragen höherwertige Modelle Rechnung. Sie vertragen kurzzeitig eine dreimal so hohe Last wie ihre angegebene Dauer-Nennleistung." Quelle: --> Link Und nein, es ist keine Übersetzung aus einer BDA, sondern die Angabe in den technischen Daten, wie hier zBsp. --> Link Auch die angeblich nennenswerte Erwärmung konnte ich bei meinen Ladegeräten nicht feststellen. Kaput gegangen ist auch noch keins. Und auf die Idee eine Bohrmaschine mit elektronischer und lastabhängiger Drehzahlregelung einzuschließen kam ich noch nicht. Die hängt entweder direkt am Hausnetz oder ich nehme sowieso meistens den Akku-Schrauber, wenn es es mal am Womo was zu tun gibt. Von daher .... alles gut :) Ja, so ist das halt mit der deutschen Sprache. Technisch kann man mit ihr alles ausdrücken und beschreiben. Ich dachte, hier wird gemeint "fähig für Induktionsladegeräte" (wie z.B. für Zahnbürsten und manche Smartphones. Aber du meinst, (nicht herstellergestützt sondern geräteunabhängig von wikipedia), es meint "kurzfristig auch eine induktive Last zu ertragen" Das Ausgangsthema war "Sinus oder Rechteck". Deine (oder die von Wikipedia) Definition von "angeblich induktivfähig" betrifft dann nur den grundsätzlichen Umgang des WRs mit induktiven Lastanteilen. Das gilt aber für beide WR-Typen, den reinen Sinus Erzeuger und den modifizierten Sinus-Erzeuger! Wobei ich halt nur am Rande noch bemerken möchte, dass es innerhalb der Gruppe "modifizierter Sinus" auch nochmal eine Palette von Qualitätsabstufungen gibt. ![]() Sorry, das ist alles nur informativ und zur Abrundung des Fachthemas gemeint, Gruß Andreas
Heute kam ich endlich mal dazu den 22 Zoll TV über meinen WR mit mod. Sinus zu testen. Deshalb nun noch die Info (falls es einen interessiert). Das Gerät ist ca. eine Stunde gelaufen, hat ein sauberes Bild (ohne irgendwelche Streifen), kein Brummen oder ähnliches und das Netzteil ist normal warm geworden. Von daher könnte der TV auch auf die Liste der funktionieren Geräte :wink: |
|