Hallo, wir sind schon länger im Forum, da wir seit einigen Jahren Wohnmobil fahren (allerdings eher als Leser...)
Jetzt haben wir ein Problem, zu dem wir hoffen, einen Tipp zum richtigen Vorgehen zu erhalten.
Unseren Bürstner haben wir im August 2015 als Neufahrzeug (Ausstellungsfahrzeug) zugelassen. Bereits in der 1. Nacht hat es stark geregnet und am Morgen hatten wir eine Pfütze im Fahrzeug. Die Ursache - Zwangslüftung im Dach - war direkt klar und wurde vom Händler umgehend ausgebessert.
Nunmehr sind wir 1,5 Jahre weiter - also noch innerhalb der Gewährleistung - und schon haben wir gestern erneut - zwar nur wenige Tropfen - aber Regenwasser im Fahrzeug - dieses Mal vorne. Erneut scheint es uns ein kleiner Auslöser - undichte Abdichtung vom Übergang Fahrzeug zum Aufbau - zu sein aber sicher ist man sich ja nie.
Unabhängig von den ganzen anderen Mängeln, die z.T. schon ausgebessert bzw. bei Bürstner zur Regulierung angemeldet wurden, setzt uns dieses Thema natürlich besonders zu.
Wer garantiert uns, dass es wirklich nur die einzelnen Tropfen waren und nicht irgendwo irgendetwas gammelt?? Die Dichtigkeitsprüfungen sind ja eher sehr ungenau und nur die Bestätigung um in der Garantieleistung zu bleiben..
Wir werden das Fahrzeug - wie auch das letzte - nach ca. 4 Jahren verkaufen - wie können wir guten Gewissens dokumentieren, dass das Fahrzeug keinen Schaden hat - letztendlich weist jeder Kaufvertrag zum Wohnmobil auf dieses Thema hin, welches gefühlt ähnlich schlimm ist wie ein Unfall.
Wir sind ratlos - haben wir einen Anspruch auf Wandel oder aber die Bestätigung eines unabhängigen Gutachters?? Sollen wir die Sache an einen Anwalt abgeben? Wie ist es mit der Wertminderung? Das Fahrzeug hat immerhin 60.000 Euro gekostet und das ist sehr viel Geld...
Müssen wir uns an den Hersteller wenden? Immerhin sind es über 600 km einfache Strecke zum Bürstner Werk und wir sind beide berufstätig....
Es wäre schön, eine Rückmeldung, Tipps zu erhalten.
Der Händler kann in diesem Fall aus unserer Sicht nicht dafür beide Stellen dürften Produktionsmängel sein. Wie gesagt - EZ 08/2015 - Tachostand 9000 Kilometer.
Gruß
Kay