Woran kann das liegen? Wen ich tanke, ist logischerweise der Motor gut warm und die Pause kurz. Nur tanken halt. Mir fällt auf, dass oft der Motor warm sehr schlecht anspringt, bzw. nicht gleich auf allen Zylindern läuft. Er rüttelt sich und schüttelt sich und geht wieder aus. Gestern musste ich nach dem Tanken vier mal starten, bis er dann mit kräftig Gas geben endlich in Schwung kam. Ist der Motor kalt, startet er sofort und läuft sofort rund ... Grüße, Alf Jetzt im Winter Benzin zu gemischt????? Oder ein Injektor (Einspritzdüse) undicht. Dampfblasen im Sprit? Mein erster Golf GTI hatte das. OK war nen Benziner - Einspritzer und kein moderner Diesel. Nur so eine Idee. LG Selbstschrauber Biodiesel getankt?
Du meinst, dass es vor allem bei fast leerem Tank und deshalb heissem Diesel auftritt? Das kann sein. Die Motortemperaturanzeige war normal, ca. 90 Grad wahrend der Fahrt. Grüße, Alf Das ist vermutlich ein Problem mit den Injektoren. Ich hatte beim 416CDI in 2017 einen kapitalen Motorschaden der hier --> Link genau beschrieben ist. Mercedes wollte natürlich von all dem nichts wissen ! Gruß Harald Das macht meiner auch, allerdings nicht ganz so schlimm wie von Alf beschrieben. Kalt es okay und warm muss ich schon mal Gas geben, damit er anspringt. Das mit den Problemen beim CDI hab ich auch schon mal gehört, aber ich dachte das betrifft ältere Baujahre. Meiner ist von 2005. Viele Grüße Peter Harald, Dein Link führt zur Bild, Bericht über brennende Autos? Gibt es nicht so ein Diesel Additiv zum Reinigen von Injektoren? Hat damit jemand Erfahrung? Grüße, Alf
Mein CDI Motor war von 2007, du siehst es betrifft nicht nur ältere Baujahre. Ich kann nur jedem raten, bei den geringsten Problemen die Injektoren prüfen zu lassen, sonst sind, wie bei mir, 13.000,- Euro fällig. Gruß Harald Eventuell Wasser im Kraftstofffilter Es könnte auch ein Problem beim Druckaufbau sein. Da das Phänomen temperaturabhängig auftritt würde ich auf die Suche nach einem defekten Sensor gehen (lassen). Dann Druckventil, Leitungen (Luftbildung bei Wärme) und Injektoren. Letztere sind mitunter recht böse bei einer Fehlfunktion und können den Motor schrotten - wie ich vor 2 Jahren bei einem Firmenwagen (Peugeot 508 GT, 120TKM, 23 Monate alt) erfuhr. Es gabe eine neue Maschine auf Garantie. Jedenfalls sähe ich Handlungsbedarf dem auf den Grund zu gehen. Hallo, Beim Sprinter ist bekannt laut Mercedes das es zu Injektorenproblemen kommen knan wenn man den Tank bis 1/4 leer fährt und schnell fährt. Betroffen sind öfter Kurierdienstfahrer Die Einspritzdüsen / Injektoren werden durch den Diesel gekühlt der durch die Rücklaufleitung geleitet wird. Was bedeutet das auch der im Diesel-tank befindliche Restdiesel bei 1/4 Füllung wenn man sehr schnell und zügig fährt immer wärmer wird da nicht genügend Dieselmenge zum Wärmeaustausch vorhanden ist. Die Einspritzdüsen / Injektoren werden dann auch nur noch mit immer wärmeren Rest-Diesel runtergekühlt was aber irgendwann nicht mehr reicht. Dann sterben die Injektoren den Hitzetod. Kann sein muss nicht sein. Dadurch können auch kapitale Motorschäden entstehen durch kleckernde Einspritzdüsen / Injektoren. Dann hat man ein Loch im Kolben. Immer frühzeitig tanken. Mit Injektorenreiniger habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist erst mal eine preiswerte Alternative zum ausprobieren. Die Injektoren verharzen vorne am Austritt. Damit wird das harz entfernt und es wird wieder sauber eingespritzt. Ich fülle jetzt bei jedem Tanken ein Dieselzusatz von ATU Speed-Dieselzusatz ein. Außerdem tanke ich nur den hochwertigen Diesel. Aral Ultimate oder V Power usw.oder oder. Kein Klopfen, kein Nageln, Springt super an, Kein Qualm, kein Ruß, bessere Leistung und sehr leise. Im Winter usw, springt super an. Viel Erfolg
Beides könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Meiner bekommt auch ausschließlich die "Edel-Suppen" der Hersteller. Dann klappts übrigens auch mit den Dieselheizungen.... :wink: Gruß Roman Ich war heute sowieso im Baumarkt und habe ein Fläschchen Molykote Super Diesel gekauft. 250 ml müsste ziemlich genau zum Tankinhalt passen. Schwups hineingelehrt. Laut dem Sicherheits-Datenblatt von Molykote --> Link ist aber letzlich nur Chemie drinnen um die Cetan-Zahl und die Zündwilligkeit zu erhöhen. D.h. der Motor hört sich dann besser an, aber Ablagerungen usw. wird das Zeugs nicht entfernen. :roll: Nun muss ich halt mal beobachten. Ich habe keine Lust schon wieder was auf Verdacht zu reparieren, die Kiste war die letzen 60.000 km für über 10.000 € in der Werkstatt. Grüße, Alf
Ich kann dir nur raten, achte auf die Injektoren, sonst kommen zu deinen 10.000,- Euro nochmal flott 13.000,- Euro oben drauf. Gruß Harald Wie achtet man auf Injektoren? Grüße, Alf Hallo Alf, es wird auch etwas "Mist" geschrieben. Wenn Injektoren undicht sind, dann geht der Raildruck in den Keller, nach abstellen springt er nicht mehr an, nur noch mit Starterspray. Wenn der Diesel zu heiß wird, stirbt eher die Railpumpe, ehe dadurch die Injektoren geschädigt werden. Unterhalb von Bj 2003 wurde von MB Injektoren mit schlechten Dichtungen verbaut. Meine ersten Injektoren kamen bei bei ca. 125 Tkm Baj.2003 (damaliger Rapido). Wie schon geschrieben wurde, würde ich dir auch empfehlen, alle 5 Injektoren sofort prüfen zu lasssen, es ist ohne weiteres möglich, das einige kurz vor dem totalen Blackaut stehen. Ist einer absolut nicht mehr dicht, dann springt er gar nicht mehr an, ganz hinten am Z-Kopf ist der Railschalter, der soll bei Druckabfall verhindern, das der Motor noch anspringt. Durch defekte Injektoren, kann der Kolben durchgebrannt werden und/oder es kommt zum Abreißen des Ölfilms in den Zylinderbuchsen, was dann ebenalls den Tod des Motors über kurz oder lang zur Folge hat. Es könnte aber auch die Dieselpumpe im Tank sein, das diese nicht mehr genug Vordruck bringt. Ich habe damals alle Injektoren prüfen lassen-Fa. Metzger Dresden Wiener Str.24. Einer gar nicht mehr dicht. 2 Stück Undichtigkeit von ca. 50 %. Habe pro Stück 200 Euro instandsetzen bezahlt und 50 Euro pro Stück prüfen. Hallo Alf, das hört man am unkultivierten Motorlauf, ähnlich wie du es schon beschrieben hast, aber eben immer. Bei meinem 903er vor ein paar Jahren war die Leistung ok, ordentlich anspringen tat er auch, aber er hörte sich unsauber an, anders als sonst, ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, wenn man seinen Motor kennt, merkt man das. Schöne Ostergrüße, klasi. Hallo nochmal, während ich getippt habe, hat " Bergbewohner " schon gepostet. Er geht von einem anderen Injektorschaden aus. Mein schadhafter Injektor war nicht undicht, sondern die winzige Einspritzdüse leiert aus und er spritzt zuviel ein. Deshalb der rauhe Motorlauf und im Extremfall ein durchgebrannter Kolbenboden. Schöne Grüße weiterhin, klasi Hallo klasi, Bei diesem Sprinter gibt es keine Einspritzdüsen :!: Wenn ein Injektor nicht mehr festsitzt, dann ist der Sitz voller Ruß. Bei der 5 Zylindermaschine tritt bei Injektorschaden erst kurz vor dem Motorentod ein unrunder Lauf auf, ansonsten merkt man keinen unrunden Lauf oder ähnliches. Noch mal zur Info: Ist die Dichtung des Injektors undicht oder verschlissen, dann wird ohne Unterbrechung Diesel in den Verbrennungsraum eingespritzt, je nach Schadensbild kommt es füher oder später zum Motorschaden, wenn man nichts unternimmt.
Aha.... also Du auch! :D Seit ich Ultimate tanke, habe ich keine Probleme mehr mit der Heizung (Qualmen nach dem Einschalten), und für den Motor ist’s sicher auch gut! Übrigens Shell V-Power Diesel hat einen Biodieselanteil, BP oder Aral Ultimate nicht! Das hat übrigens auf unserer Reise in F, E und P sehr gut geklappt, ich habe immer eine BP-Tanke gefunden, und dort kriegt man auch überall das Ultimate Diesel, im Gegensatz zu D oder CH, wo viele BP- oder Aral-Tanken den Edelsprit gar nicht haben. Mit dem BP-Tankstellenfinder klappt das perfekt: --> Link Alf, bevor Du irgendwelche Mittelchen in den Tank kippst, könntest Du den Edelsprit mal über längere Zeit probieren. Zuviel Diesel kann aber nicht für schlechtes Anspringen beim warmen Motor verantwortlich sein oder? Hallo Thomas, Aral hat jetzt auch Biodiesel in Ultimate, steht so an der Säule. "Alf, bevor Du irgendwelche Mittelchen in den Tank kippst, könntest Du den Edelsprit mal über längere Zeit probieren." Wenns denn doch Injektoren sind, dann gehen Tausende über den Thresen, so was ist kein guter Vorschlag. Hallo Alf, schlechtes anspringen hat nichts mit viel oder weniger Diesel zu tun, sondern meistens mit dem Raildruck. Moin Werner, lt. FAQ von der Aral-Webseite: Wird der Aral Dieselkraftstoff mit biogener Komponente in ganz Deutschland angeboten? Aral Dieselkraftstoff enthält in ganz Deutschland konventionellen Biodiesel (FAME). Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten. Und BP Schweiz bestätigt das auch: --> Link
Siehe hier: --> Link Injektorschutz Reinigen statt Austauschen! Neue Reinigungstechnologien sorgen für die Werterhaltung des Kraftstoffsystems und verbesserte Fahrleistungen. Dazu gehört zum Beispiel, die Injektor-Düsen, die inzwischen nur noch den Durchmesser eines Haares haben, von Verkokungen und Ablagerungen freizuhalten. Die TUNAP Lösungen zur Kraftstoffsystem-Reinigung helfen dabei, betroffene Fahrzeuge in kurzer Zeit und mit geringen Materialkosten wieder einsatzbereit zu machen. Problem Diesel, Super, E10, B7: Die Kraftstoffauswahl an der Tankstelle entwickelt sich hinter den Kulissen immer mehr zu einer hochkomplexen Wissenschaft. International unterschiedliche Gesetzgebungen, die technisch sehr anspruchsvolle Motorentechnologie und die zunehmend ehrgeizigeren Abgasnormen sorgen dafür, dass die Harmonie zwischen Sprit und Fahrzeug zunehmend schwindet. Das Resultat sind chemische Prozesse im Kraftstoffsystem, die zu Verschmutzungen, Ablagerungen, Verkokungen und Verlackungen führen können. Resultat: Erhöhter Emissions-Ausstoß Erhöhter Verbrauch Störanfälligkeit Teure Reparaturen Lösung Die TUNAP Kraftstoffsysteme lösen zuverlässig Ablagerungen und Verunreinigungen. Je nach Bedarf stehen vorbeugende Produkte oder Problemlösungen zur Verfügung. Innovative Chemie wird hierbei mit spezifischer Werkzeugtechnologie kombiniert. Resultat: Weniger Emissionen Weniger Verbrauch Weniger Reparaturen Deutliche Kostenersparnis für den Kunden Höhere Kundenzufriedenheit Nachdem ich die 80 Liter Diesel mit dem Additiv durchgenuckelt habe, kann ich berichten dass während der Zeit der Motor tatsächlich gefühlt sanfter lief. Gemessen oder belastbar zu beweisen ist die Sache allerdings nicht. Grüße, Alf Und vergessen zu berichten: Heiss springt er immer noch schlecht an... Es gibt Diesel Zusätze um die Cetan Zahl zu erhöhen und Zusätze zum REINIGEN. Musst halt mal das Etikett auf der Pulle lesen bevor du kaufst. Die stehen oft nebeneinander im Regal. Von den ganzen Zusatzmittelchen halte ich absolut nichts. Ich denke mal das nur die Kraftstoffpanscher selbst wissen was da rein muss. Ich würde mal den Krafstoffdruck messen lassen. Eventuell ist bei einem Injector die Rücklaufmenge zu groß oder das Druckregelventil ist undicht oder der Drucksensor hat ne Macke. Wenn das Ding keine 150bar beim starten erreicht spritzt der nicht ein. Ich habe den Tunap microflex 989 Injektor Direkt-Reiniger genau nach Anleitung 3 mal beigemischt. Es hat sich absolut nichts verändert, außer dass ich 50 € weniger habe. Womo springt bei Betriebstemperatur gleich schlecht an wie vor dieser Maßnahme. Grüße Hallo, bei ca 120 tkm gab es bei meinem Womo dasselbe Problem. Beim Anlassen klang es, als würde der Motor in den Gummilagern anschlagen, bevor er dann loslief. Bei MB wurde die Lekölmenge gemessen. Die war bei einem Injektor viel zu hoch. Der wurde getauscht. Durch den undichten Injektor fiel der Hochdruck im Rail und der Motor sprang erst nach Orgeln an. Genau das dürfte der Grund sein. Schrieb ich schon weiter oben. Der baut beim starten nicht genug Druck auf. Das Motorsteuergerät erwartet ca. 150bar beim starten sonst steuert es die Injectoren nicht an. Also Druck messen und den Druckverlust beseitigen. Warum wirkt sich dieser vermutete Fehler nur bei betriebswarmem Motor aus? Grüße, Alf Gute Frage. Ausdehnung von irgendwas was dann undicht wird. Ich habe das selbst schon gehabt bei einigen Commonrail Dieseln. Die hatten warm bei Anlasserdehzahl nur etwa 50 - 80 Bar. Kurz mit Startpilot dran und schon war der Motor sofort da. Druckregelventil, Hochdruckpumpe, Injectoren oder Raildrucksensor. Druck prüfen und weiter sehen. Ich vermute, dass bei hohen Temperaturen auch der Treibstoff flüssiger wird und undichte Ventile dann weniger dicht halten. Mein Sprinter springt auch nach Ersatz eines Injektors bei sehr hohen Temperaturen etwas schlechter an. Ist es kalt, tritt das Problem NIE auf. Die Sache lässt sich beim Experten schnell durchmessen und dann gezielt reparieren. Ein defekter Injektor fällt durch deutlich höhere Leckölmenge auf! Jetzt geh endlich die Injektoren pruefen! Wegdiskutieren laesst sich das Problem nicht! Die Werkstattkosten steigen dann nur!
Hatte ich dem guten Alf schon lange geschrieben, weiß nicht worauf er noch wartet, doch nicht etwa bis zum kapitalen Motorschaden :?: Moin Alf, eine Investition von 25€ in einen Prüfkoffer, läßt die Prüfung in Eigenregie zu. Der Arbeitsaufwand ist sehr überschaubar :) Gruss Emil
Emil, wie sieht denn sowas aus? Hast du vielleicht einen Link oder Produktnamen zum googlen?
so: --> Link oder so: --> Link Der Unterschied von Max zu Min im Glas darf nicht mehr als 25% betragen bei Delphi . Bei Bosch wird es so gehandhabt, dass der Behälter mit der niedrigsten Rücklaufmenge zur Berechnung/näheren Betrachtung herangezogen wird. Man nimmt diesen Wert nun mal 3 und schaut sich die anderen Injektoren (Rücklaufmengen) an. Wenn z.b. die nierigste Rücklaufmenge 22 ml ist - darf kein anderer Injektor 66 ml überschreiten. Der Rücklauf gehört auch auf jeden Fall verschlossen da man Gegendruck braucht. Grüße, Alf Danke Alf. Moin Moin , Man darf aber nicht vergessen durch einen Rücklaufmengentest kann man zwar einen defekten Injektor indentifizieren aber auch wenn die Mengenwerte wie es Alf beschrieben passen, kann trotzdem ein Injektor nicht in Ordnung sein zB. Nachtröpfeln . Und grade dieses Nachlecken ist nicht gut für die Kolben u.s.w. Diese Beiden Camper durften das auch leider erfahren :-( --> Link Ich werde meine Injektoren demnächst mal Testen lassen . mfg Dieter Blöd ist nur, dass die Rücklaufmenge keinen Zusammenhang mit dem Dichtsitz für die Einspritzmenge hat. Das eine Nachtropfen oder Strahl hat mit dem anderen Rücklaufmenge nichts zu tun. Grüße, Alf |
|