Hallo, weiter gehts mit Super B Epsilon. Vorhanden EBL 99, Zusatzlader Schaudt 1218 BUS, Votronic MPP Solar 250. Würdet Ihr folgende oder welche Einstellungen vornehmen? Einstellungen am EBL bleibt auf GEL? Votronic MPP Solar 250 - Einstellung auf Lithium mit Temperaturkabel an Minus. Schaudt 1218 BUS (bisher bei AGM II auf Zusatzlader "1", Batteriewahl "2" und "B"), bisher kein Temperaturfühler. Hersteller macht bei Anfrage keine Angaben zu den Anschlusseinstellungen. Batteriehersteller gibt an, es sein kein Temperaturfühler - bei keinem der Lader anzuschließen, da die Temperatur selbst in der Epsilon gemessen wird. DOCH laut Votronic funktioniert der MPP 250 Laderegler auf Lithium nur mit Temperaturkabel!!! Wie das bei Schaudt ist, kann man vom Service nicht erfahren, der verweist auf den Batteriehersteller. - Echt schwierig. Wie würdet oder habt Ihr bei Euch die Einstellungen vorgenommen? Danke. ebbi Hallo, der Votronic MPP250 benötigt keinen Temperatursensor für LiFePO4-Betrieb! Batterie auf Gel ist ok (14,3V9, AGM2 wären 14,7-14,8V das ist zuviel)! ![]() --> Link
Hi, ich meine den Votronic MPP250 duo digital. Dieser hat eine LiFeP04-Einstellung. LautO-Ton bei Auskunft des sehr netten Services von Votronic gibt es hier 14,4V, was optimal für die Epsilon ist. Allerdings arbeitet das Gerät auf dieser Einstellung nur, wenn hier der Temperatursensor angeschlossen ist. LG ebbi 2 Dinge sind zu beachten! Ich hatte Fälle wo es mit Temperatursensor nicht ging. Bei den ersten Modellen war es so. Bei den neuen ist eine Kurve eingezeichnet, wo ab Minus 20 und plus 50 Grad der Regler in einen Ruhemodus geht. Es stimmt nicht, das es nur mit Temeratursensor geht . Hallo,
natürlich einen anderen gibt es nicht von Votronic, der läuft bei mir mehr als ein Jahr schon ohne Temperatursensor und macht das so, wie es sein soll LiFePO4 - Einstellung (es gibt übrigens mehrere) auf 14,4V (Super B). d) „LiFePO4 13,9 V“: IU1oU2-Ladeprogramm, z.B. für Fabrikat: Dometic „eStore“ Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten! U1 Haupt-/Voll-Ladung: 13,90 V 0,5-1,5 h U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,90 V Dauer e) „LiFePO4 14,2 V“: IU1oU2-Ladeprogramm, z.B. für Fabrikate: Victron LFP-BMS 12,8 TransWatt TH 12/xxx Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten! U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,20 V 0,5 h U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,60 V Dauer f) „LiFePO4 14,4 V“: IU1oU2-Ladeprogramm, z.B. für Fabrikate: Super B SB12VxxE GNB/Exide SL12 xxxHC mit BMS Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten! U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,40 V 0,3-1 h U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,80 V Dauer g) „LiFePO4 14,6 V“: IU1oU2-Ladeprogramm, z.B. für Fabrikat: RELION RB100SC mit komplett integrierter Elektronik und Schutzbeschaltung. Sonst: Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten! U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,60 V 0,3-1 h U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,60 V Dauer h) „LiFePO4 14,8 V“: IU1oU2-Ladeprogramm, abgestimmt auf ehemalige LiFePO4- Batterien mit besonders hoher Ladespannung! Nur für Sonderanwendung! Nur komplett mit eigenem BMS betreiben. Batteriekapazität und Schutzbeschaltung beachten! U1 Haupt-/Voll-Ladung: 14,80 V 0,3-1 h U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,65 V Dauer Und das geht genauso für die fraron Batterie Epsilon ist zu teuer Hallo vpower, welches LiFePO4-Programm das richtige für den Fraron-Akku ist kann ich nicht beurteilen, da ich dessen Aufbau und techn. Specs nicht kenne, aber einen Temperatursensor für den MPP-Regeler benötigt Du nicht. Wichtig ist die max. Ladespannung muß ausreichen damit das BMS korrekt arbeitet (Top-Balancing) um ein auseinander driften der Zellen zu vermeiden. Anderseits sollte die Konstantspannungsphase möglichst kurz sein und die Erhaltungsladung <13,8V sein (13,6V wäre gut), leider muß man bei den Voreinstellungen (nicht individualisierbar) meist einen Kompromiss eingehen! Laut Super B soll ja der Akku alles was zu viel ist wegschneiden . Damit wird jedenfalls geworben . Ich selbst habe es noch nicht testen können . Wenn es so wäre, wäre es wirklich interessant. Nur die Problematik CBE und Co ,Booster bleiben bestehen. Zusätzlich zu bedenken: - Kabelquerschnitt Starterbatterie <-> Bordbatterie? Führung über EBL? Absicherung? Hohe Ströme bei entladenem LiFePO-Akku und voller Bordbatterie möglich. Lösung ist galvanische Trennung über Ladebooster. There ain‘t no such thing as a drop-in solution... bis denn, Uwe Es giebt noch zwei andere von votronic aber egal 14,4 ist für die fraron richtig auch bei den ladewandler oder den netzladern Und nach zwei Wochen am Netz in Winter Lager sagt der battmonitor 13,1 und 98% was die Batterien schont Meine Anlage läuft nun seit August 2017 Lithium 1:1 .....Das mag auf die Maße der Akkus zutreffen aber zu denken das ne gel Einstellung funktioniert ,naja ich hab das erst gar nicht probiert Hätte ich ein ebl gehabt hätte ich versucht die interne ladefunktion tot zu legen,eigentlich sind die Dinger nur gut für Womo Hersteller Bei mobilen von der Stange is das plug and play und das einzig sinnvolle was die können sind die tankfüllstände anzeigen der Rest ist über
Laut Auskunft von Gewecke/Green Power (dem Anbietr der Super B) auf jeden Fall ohne Temperatursensor verwenden. Ich hatte diesbezüglich vor ein paar Wochen mit denen telefoniert. Hey, Einstellung "Gel" ist ja meist 16h mit 14,4 V Ist es wirklich sinnvoll so lange auf der Elektronic rumzubraten ? thx towi Hallo,
natürlich wäre eine andere Einstellung z.B. Blei-Säure oder LiFePO4 besser, aber wie oben bereits beschrieben:
Andere Einstellungen kennt mein EBL30 nicht, leider. Ich habe das aber auch verifiziert, damit:
nicht eintritt. Der Ladestrom sinkt nach Erreichen der 14,3V sehr schnell ab auf ca. 100-200mA (wenn man den Eigenverbrauch des BMS und der Balancer noch abrechnet, bleibt da nicht viel für die LiFeYPO4-Batterie übrig (da die Balancer ja schon ab ca. 3,45V arbeiten). Hallo Auf der super b Webseite gibt es eine neue Bedienungsanleitung für die Epsilon. Neben dem Fehler zum Ladestrom wurden auch die Ladespannungen geändert. Nach den neuen Werten wäre das Victron Blue Power Lithium nicht mehr das richtige Ladegerät. Anscheinend gibt es auch eine neue Software die laut Gewecke noch nicht installiert werden soll. Ich bin über die permanenten Änderungen erstaunt. Erst heißt es keine Bleiladegeräte. Danach Ladegeräte bis 14,6 Volt. Danach geht alles der Akku reduziert selber . Jetzt 14,3 Volt Minimum. Komisch nur das mit Victron Ladegeräten im Werk ,die Akkus geladen werden ! Siehe YouTube Videos. Die Ladegeräte habe ich im Video auch gesehen. Ob diese immer noch verwendet werden weiß ich nicht. Im Video ist auch nicht zu erkennen mit welcher Einstellung geladen wird. Die alten Ladewerte U Abs Normal 14,6 Min 14,2 Max 14,8 U float Normal 13,5 Min 13,4 Max 13,6 Neu U Abs 14,4 U Min 14,3 U Max 14,6. U float Normal 13,8 Min 13,6 Max 14 Also für mich bleibt LiFePo4 gleich. Wenn mit einem aktiven BMS geworben wird, so spielt es keine Rolle ob 14,1 Volt oder 14,6 Volt Volladung. Zelltechnisch ist die Zelle voll . Dessweiteren kann es ja nach den Videos dem Kunden völlig egal sein, da ja entgegen der Datenblätter und offiziellen Beschreibungen jedes Ladegerät verwendet werden darf . 1 zu 1 Tausch ohne Änderung der Parameter ist ja das neue Zauberwort!! Da wird behauptet der Akku kümmert sich selbst darum. Ich finde aber dazu keine technischen Beschreibungen. Mich würde es nicht wundern, wenn bald nur noch bestimmte Ladegeräte verwendet werden dürfen. Eine neues Software Update welches online ist, sollte eigentlich nicht ausversehen aufgespielt werden können!! Anfragen dazu werden mir bei Super B nicht beantwortet. Wer weiß warum ? Hallo, vielleicht haben die Epsilons Probleme mit dem Zellausgleich, und benötigen für die Balancer (Top-Balancing) ein größeres Zeitfenster, das würde das Anheben der Ladespannung erklären. Das sind Probleme, wenn man ein Produkt ohne umfangreichen Feldtest "launched". Mir wurde ja vor ca. 3 Jahren eine Teilnahme daran angeboten. Aber wer beteiligt sich freiwillig als Versuchskaninchen zum annähernd Listenpreis. In der kurzen Zeit der Testphase ist es sehr unwahrscheinlich das hier Probleme auftraten. Das ist ja hier das großartige an diesem Forum, dass hier mittlerweile ein Erfahrungsschatz über viele Jahre vorhanden ist, das wäre für kommerzielle Hersteller "unbezahlbar"! Für mich wäre es erst mal ganz wichtig, was denn nun wirklich sein darf und was nicht ! Nicht das die YouTuber bezahlte Werbung machen, wo sich die Angaben nicht mit den Datenblättern und Beschreibungen decken ! Sonst haben wir bald den Blei Crystall Fred in der Lithiumecke :eek: Die von mir geschrieben Spannungen stammen aus der alten bzw.. neuen Betriebsanleitung von super b für die Epsilon. Diese kann man als pdf auf deren Homepage herunterladen. Ja das ist ja klar. Ändert aber ja nichts daran, das jeder was anderes sagt oder schreibt. Aus dem hin und her habe ich mich für die Fraron entschieden, bis die Zeit ins Land gegangen ist wo das ewige komma Volt, hoch und runter sich bereinigt hat. Günstiger Preis hat sie auch noch. Und Ladespannug 14.4 Volt. Zuverlässigkeit ist auch da. MIT Gutem BMS, WAS DEN REST AUSGLEICHT. Da kann man nichts falsch machen. Aber das ist ja persönliche Ansicht. Klar gibt es besseres, doch warum soll ich mit dem Ferrari fahren wenn ich nur um die Ecke will zum Bäcker, oder so ähnlich gesagt Na ja ob +- 1kg €uronen günstig ist, dürfte Ansichtssache sein? Wir haben den hier --> Link mit eingebauter Bluetooth Schnnittstelle, ein Batterie Computer auf´m Smarty, --> Link echt 1a! Ob unser Fertig Akkus das macht und hält was versprochen ist, wird sich in einigen Jahren zeigen! Die letzten 3 Tage bei bis zu Minus 7° ohne Netz waren vielversprechend. So schnell hatte die PV unsere alten Blei Akku winters ( top Wetter) noch nie geladen. Gr mani Liebe Leute, Es geht um die Einstellungen der Super B Akkus. Da muss man nicht permanent sein Consumerakku posten ! Jemand der sich informieren möchte wird permanent mit anderen Themen bombardiert. Macht doch einen eigenen Fred auf und teilt die Freude dort mit.
Hey, Wie sind da denn die Spannungen für voll bzw. Erhaltungsladung? Thanks towi Recht hat er, mache nen neuen Thread auf u frage nochmal. Ansonst guckst Du auf deren Seite. Lb Gr |
|