Hallo, ich habe die "große" Wartung nach 2 Jahren bzw 48.000KM machen lassen. Das hat 670€ gekostet. Ist das normal? Was kostet das bei euch so? Viele Grüße, Christian Hi, ich glaube das ist normal. Ich habe bei 43500km über 700.00€ bezahlt. :aerger: LG Bernd Die Stundensätze : --> Link ziehst du noch die Märchensteuer von deiner Rg , Filter,Öl und den feuchtwarmen Händedruck ab kann das durchaus passen Für meinen kleinen Toyota Aygo kosten die große Inspektion schon fast 400 Euro. Fürs Wohnmobil (Ford Transit) habe ich auch für eine große Inspektion um die 700 Euro bezahlt.
:?: :?: :?: Und wie hilft das dem TE bei der Frage zu den Wartungskosten für einen Fiat Ducato EZ 2016 :?: :?: :?: Hallo, wenn Du das Öl nicht beigestellt hast (Selenia...) dann ist das durchaus normal beim Ducato x250/x290. Allein der Anteil des Motoröls ist hier ca. 140 Euro (Fiatverrechnungspreis), dazu alle Luft/Pollen/Ölfilter - da kommt schon was zusammen. Ich habe das von Fiat zugelassene Motoröl (Selenia) selber beschafft und beigestellt, das spart ca. 80-90 Euro. ät chrisx9: Vermute das bei Dir der Integrierten Zuschlag dabei war! Z.B. Kraftstoff-Filter-Wechsel, ist beim Vi einiges an Mehraufwand. Gr mani Hallo Wie weit kann man denn da beim "Teile mitbringen" gehen? Die Filter von AA statt vom Freundlichen, spart gleich nochmal locker über 100 Euro. Wenn man seinem Fahrzeug traut, dann vielleicht nach der Garantie doch alles selber machen. Kompletter Filtersatz incl. Öl bei AA dann nur noch ca. 200 Euro plus Innenraumfilter ca. 20 Euro. Dann hätte man alle 2 Jahre 500 Euro gespart, kann sich aber irgendwelche Kulanz-Geschichten dann vermutlich abschminken. Ich persönlich halte das so, daß ich den Kundendienst machen lasse, aber dabei entdeckte Reparaturen selber mache. Ach und die erste Wartung vom neuen hat beim Fiat-Händler 485 Euro gekostet. Da hat er, wegen der bis dahin eher geringen Laufleitung, aber den Dieselfilter nicht getauscht. Der wäre dort auf ca. 80 Euro gekommen. Gruß Ulf Moin, für die 2 Jahresinspektion haben wir im März diesem Jahres 661,05 Euro bei Fiat bezahlt. Das war nur die Inspektion, ohne weitere Tätigkeiten. Gruss Wolfgang Hallo zusammen, vielen Dank, alles ist gut :) Ich habe wirklich einfach nur wissen wollen, ob der Preis normal ist. Jetzt ist klar, dass alles gut ist. Privat fahre ich einen Firmenwagen, daher fehlen mir die Vergleiche. Viele Grüße, Christian Mein Fiat x290 muss im Januar im Alter von 2 Jahren zur ersten Inspektion. Fiat nannte mir knapp 700 €. Eine Nachfrage bei 2 freien Werkstätten, eine davon Bosch mit sehr gutem Ruf, nannten mir rund 250€. Ich fragte daraufhin bei Bosch nochmals nach u. man bestätigte mir, dass man Markenteile verwendet, aber keine Original Fiatteile (nur wenn ich es ausdrücklich wünsche), und nach Herstellervorgabe wartet.Evtl. käme je nach km Stand noch geringfügig etwas dazu.... Da die Garantie nach 2 Jahren eh ausläuft, werde ich wohl das Angebot von Bosch wahrnehmen. Der Preisunterschied ist mir unerklärlich. SG Jens Ist in dem Preis auch das Öl enthalten? Und wenn ja, zu welchem Preis und welche Marke.
Genau, und nach 2 Jahren und 3 Monaten verabschiedet sich die Drosselklappe, Kupplung, oder das AGR.Dann brauchst Du gar nicht daran zu denken einen Kulanzantrag zu stellen. Kein Eintrag eines Vertraghändlers im Servicebuch und Du bist raus aus der Nummer. Zudem macht man im Monat 23 den Service. Das hat den Vorteil, wenn was defektes entdeckt wird, greift die Hersteller Garantie von FIAT. Ob dann Geld gespart ist ? Ich habe bei 20000km den ersten Ölwechsel machen lassen. Natürlich bei Fiat damit die Garantie nicht leidet. Das war vor 2 Jahren und hat mich 280 € gekostet (3-Liter Maschine) Da war schon klar, das wir keine Freunde werden. Dieses Jahr war große Inspektion angesagt. Das hat mich bei meiner freien Werkstatt 472,- gekostet, wo bei ich Marken-Öl und Filter für etwa 65,- bereitgestellt habe. Andreas PS. Zum Thema Kulanz habe ich meine eigenen Erfahrungen machen dürfen. :(
Wird wohl normal sein der Preis. Ich hatte dieses Jahr auch die erste Inspektion bei IVECO machen lassen. x290, EZ2016, 20TKM, normale Inspektion ohne Zusatzarbeiten. Gewechselt wurde auch der Dieselfilter. Hat mich 700€ gekostet. also ich hab um die 300 bezahlt, 1. Inspektion nach 2 Jahren, 3,0l VI. Siebeneinhalb Jahre alt mit 45000 km: Kostenvoranschlag von Fiat/Iveco für Inspektion, TÜV, AU, Gas und Hinterachsen abschmieren: € 1000.- Dasselbe bei einer LKW- und ansonsten Allroundwerkstatt bei mir auf dem Land: alles zusammen knapp unter € 700.- bei Stundensatz unter € 40.- und pro Liter 5-W30 € 8.90. Für die Hinterachsen wurde extra ein Fett mit ALKO-Spezifikation besorgt. Günter Moderation:Bitte nutze die Zitatfunktion, wenn Du Mitglieder zitieren willst - dies macht es den anderen Nutzern leichter, Deine Texte von den Zitatinhalten zu unterscheiden. Das unvollständige Zitat wurde entfernt. Wo steht dass man die Inspektion im Monat 23 macht? Theoretisch reicht doch schon ein Tag bevor die 2 Jahre Garantie rum sind. Und die gesetzliche Garantie / Gewährleistung von 2 Jahren kann ich auch bei einem Nicht-Fiat-HÄndler geltend machen. Notfalls könnte man sogar noch zu Fiat fahren und den Mangel reklamieren, bevor die freie Werkstatt das Buch abgestempelt hat, wenn die 2 Jahre noch nicht rum sind und dann nach Mängelbehebung die Inspektion bei Fiat machen.. Und nach allem braucht man sich von der Kulanz nicht all zu viel versprechen, was ich bislang von Fiat-Fahrern so gehört habe...Selbst mit Kulanz zahlst Du überhöhte Preise und kannst ich dann dazu mit einem Betrag x noch selbst beteiligen. Ne, das brauche ich nicht. Und der Fall, dass direkt nach der Garantie der Megagau auftritt, kann zwar passieren, ist aber eher ein konstruiertes Ereignis und nicht das wahrscheinlichste. Und bei einem normalen Schaden ist dann die Frage, ob man mit den gut 400 € gesparten Inspektionskosten unterm Strich nicht besser fährt. Die hat man auf jeden Fall, den Schaden nicht unbedingt. Schöne Grüße Jens Ja schon, nur wie hoch ist die Kostenbeteiligung? Z.B. Kombinstrument, Glimmen der Warnleuchten. Fiat ruft 1200€ auf, davon Kulanz 600€ Rest zahlt der Kunde. Reparatur gibt´s für um die 100€ ! Hab ich gemacht, funzt bisher 1a ! AGR, Drosselklappe etc beim freundlichen Zubehörhändler (Markenware) gekauft, selbst oder freie Werkstatt einbauen lassen. Ist letztlich auch nicht teurer ( selbst natürlich günstiger) als die tollen FIAT Kulanz -Angebote. OK, bei Getriebe Motor Schäden etc da liegste richtig! Kupplung, Bremse ist Verschleißteil, da dürfte Kulanz schwierig durchzusetzen sein. Möge jeder selbst entscheiden, nur zum Türschlösser fetten brauch keine Fachwerkstatt. Gr mani --> Link Ich kann Eure Argumentation verstehen. Nur wer selber Öl, Filter und andere Teile der Fiat Werkstatt auf de Tisch legt, kann damit rechnen, das im Kulanzfall, die einfach keinen Bock haben das durchzuführen. In der letzten Konsequenz. Ich habe mittlerweile das 4. Womo auf Fiat, einen Doblomaxi, 1 Ritmo, 2 Uno, 1 Barchetta gefahren. Bin seit 35 Jahren Kunde . Hatte am vorletzten Womo eine defekte Drosselklappe nach 26 Monaten. 850 €, aber nur 20 % Eigenanteil. Am Doblo ein defektes AGR nach 28 Monaten. 80 % durch Fiat bezahlt. Danach am Doblo ein defektes Domlager. 60 % von Fiat. Ich kann mich nicht beschweren. Aber egal. Der Preis den der TE bezahlt hat finde ich O.K. Ich vermute das ist der 2.3 l. Für den 3 Liter habe ich 850 € bezahlt. Der hat aber auch fast 10 Liter Öl. Erste Wartung bei 45.162 km Lohn......185,40 € Teile......341,58 € Summe...526,98 € In Holland bei einer offizielle Fiat lkw werkstatt, € 550 (wartung bei 45.000 km) inkl "NL TüV Kontrolle" bei Werkstatt Charles Feijts, in Born (15 km von Heinsberg). Gr. Pat Hallo Ich habe für die Wartung meines Duc,s MJ 130 ,in Fiat-Werkstatt immer so um die 430€ bezahlt. Mit Öl, alle Filter und Bremsflüssigkeit wechsel. gruß Herbert-kerpen Wir haben für die erste 2-Jahresinspektion km-Stand 8.855 € 410,37 bei Fiat-Hoppmann bezahlt: Model Ducato MJ 295 2.3 JTD 150 PS Inspektion 1,8 AW € 196,20 5,9 L Öl Selena € 113,58 Bremsfl. 0,5 L € 11,55 Ölfilter € 17,77 Kleinteile/Fett € 5,75 + Mwst. am ärgerlichsten ist der Ölpreis, aber um evt. Garantie-/Kulanz-Ansprüche zu erhalten, bleibt keine Wahl. Grüße Uli und Anne Die Gewährleistung wird in keinster Weise davon beeinflusst, wenn an das Öl beistellt, solange es die richtige Spezifikation hat. Wo die Werkstätten inzwischen kiebig werden, ist z. B. der Dieselfilter, weil es da hinterher Diskussionen geben kann, wenn die Einspritzpumpe verrecken sollte. Unsere Fahrzeuge gehen nach Ablauf der Gewährleistung alle zum freien Schrauber, da ist das (Marken!)Öl so günstig, dass sich beistellen nicht lohnt. Ausserdem niedrigere Stundensätze und wesentlich höhere Kompetenz als die meisten Markenwerkstätten, die ich bisher erleben durfte. Und den Leihwagen gibts gleich noch umsonst dazu, wenn verfügbar. Als Ersatzteile verwendet er Originalteile nur, wenns nicht anders geht, ansonsten Bosch, Brembo und Konsorten, keine Chinakracher. bis denn, Uwe Ich habe mir in diesem Sommer von Mario Wendt ein Angebot über die 45 tdsder Inspektionen incl. Zahnriemen- und Spannrollenwechsel machen lassen: 680,- Euro! ( 2,3 Liter mit DPF und Klima ) Der kalkuliert allerdings auch nur 90€ fürs Öl trotz Fiat Prof. Werkstatt! Ich hab die Wartung aus anderen Gründen aber auf nächstes Jahr verschoben. Grüße Dirk Habe an unserem 2017er KNAUS BoxStar bei FIAT einen Ölwechsel machen lassen. Ich hatte mit 150-200€ gerechnet. Leider war ich zu blauäugig, und habe nicht vorher nachgefragt. Die Rechnung belief sich auf 376€ !!!, wohlgemerkt, nur für einen Ölwechsel mit Filter. Nie mehr nach FIAT !!! Alleine 8,5AW`s für die Arbeitszeit (110,50€ ohne Mwst.) Spinnen die ? :evil: Ölwechsel lasse ich bei allen Fahrzeugen immer bei einer Ölwechselstation zum Beispiel --> Link machen. Wird ins Serviceheft eingetragen und die Garantie bleibt erhalten Ich hatte dieses Jahr auch die erste Inspektion bei IVECO machen lassen. x290, EZ2016, 20TKM, normale Inspektion ohne Zusatzarbeiten. Gewechselt wurde auch der Dieselfilter. Hat mich 700€ gekostet.[/quote] Iveco berechnet auch LKW-Stundensätze ! |
|