
Was haltet ihr davon? Ca. 1 cm starke Styroporplatte von innen mit Panzer-Crepp befestigt. Im unteren Bereich ca. 5cm offen gelassen. Das ist das untere Lüftungsgitter. Oben könnte es doch ähnlich aussehen, oder? ![]() Hi, ich halte da nichts von, brennbares Material in die Nähe einer Flamme bzw. Wärmequelle zu bringen. Gruß Thomas
... genau so sehe ich es auch. Gruß Volker Denke ich auch gib die 35€ aus und kauf sie dir. Uns wurden sie schon 2 x am SP geklaut :cry: auch eine Möglichkeit! :-( Die Winterabdeckung wird nur benötigt wenn im Kühli das Tiefkühlfach nicht benötigt wird. In einem solchen Falle kann auf die Abdeckung auch ganz verzichtet werden. Gruß Scout
War das nicht genau umgekehrt!?! Gruß Ralf
Absorber abeiten nur bei Wärme richtig und das Eisfach wird nur kalt, wenn die Umgebung warm ist. Klappe zu und es wird kalt, weil es ja warm ist :D
Topolino hat den Link schon gesetzt. Nochmals in Kürze. Das Kühlaggregat wird durch den Thermostat, der im Kühlteil sitzt, gesteuert. Arbeitet das Kühlaggregat wird im Kühlteil und im Frostfach Kälte erzeugt. Bei niedrigen Außentemperaturen kann der Kühli allein durch die Außentemperatur abgekühlt werden. Fällt die Temperatur im Kühli dann unter die eingestellte Solltemperatur des Thermostats wird das Kühlaggregat heruntergefahren oder abgeschaltet. Im Frostfach wird dann keine Kälte mehr erzeugt und es erwärmt sich langsam auf die Temperatur des Kühlteils. Braucht man kein Frostfach montiert man keine Winterabdeckung. Man spart dadurch auch Energie. Braucht man das Frostfach montiert man die Winterabdeckung. Gruß Scout
Das ist ja eine super Idee. Schon mal bei offenen Lüftungsgitter im Schneesturm gestanden? Da friert Dir die Milch ein :D
Hust Hust, woraus ist denn das Gitter gemacht? Aus brennbarem Plastik. Aber Styropor würde ich grad auch nicht nehmen. Oder wenigstens den Bereich um den Kamin auflassen. Hallo, das Thema Plastik (ich würde es eher als Kunststoffe bezeichnen) und dessen Verwendung muß man differenzieren: es gibt: -eigenständig brennbare, leicht entflammbare Kunststoffe -eigenständig brennbare Kunststoffe -unter Flammeinwirkung verbrennende Kunststoffe und -nicht brennbare Kunstoffe (weder unter Flammeinwirkung noch eigenständig); normales Styropor fällt unter den ersten beiden und ist deshalb für den "vorgestelllten" Zweck auf keinen Fall zu verwenden! Ich erinnere nur an den Hochhausbrand in England. Für solche Zwecke darfst Du nur die letzten beiden in Betracht ziehen! Aus diesem Material ist auch das Kunststoffgitter davor (zumindest sollte das der Fall sein).
hust hust zurück. Bei den originalen Gittern gehe ich von einer Installation nach Herstellerangaben aus (Abstand, Belüftung). Klugsch... Gruß Thomas
vielen Dank fuer die Beleidigung. :top: Ich hab mir die Abdeckungen aus einem 2 mm dicken PE-Schneidbrett aus dem Supermarkt mit dem Teppichmesser ausgeschnitten. Geht super fix und brennt garantiert nicht. Werden hinters Gitter geklemmt und fertich. Ich hätte ja auch welche gekauft, aber für unseren ollen Thetford Norstar Kühli gibts die nicht mehr. bis denn, Uwe Und das mit Alufolie eingepackt... ![]() Alu einer der besten Wärmeleiter. Aber auch einer der besten Wärmereflektoren. Wirkt ausserdem wärmeverteilend (bester Wärmeleiter, wie oben erwähnt :D ) und vermeidet so lokale Temperaturspitzen. Als Schutz vor Entzündung also schon ok. Aber bestimmt hat irgend so eine selbsternannte SiFa wieder was zu meckern 8) bis denn, Uwe Hallo, aufgrund der verwendeten Alufolie wird Wärme nur in der Richtung Styropor (Schichtdicke) und es findet keine Verteilung statt, sorry das ich hier widersprechen muss. Und als Brandschutz denkbar ungeignet. Aber jeder wie meint! Was spricht dagegen aus dem Baumarkt ein Stück Alublech zu holen und passend zuzuschneiden? Der Kühlschrank läuft doch weitestgehend unbeaufsichtigt, da sollte schon eine zuverlässige Eigenbaulösung gemacht werden. Basteln musst du sowieso und die Kosten sind ja nicht dein Thema. Kostet auch nicht die Welt.
Ein Wunder, Alufolie, die nur in eine Richtung Wärme leitet! Du solltest Dir einen Nobelpreis abholen gehen. Mal im Ernst: Die laterale Wärmeverteilung mag langsamer gehen als die durch die Folie hindurch, aber stattfinden tut sie dennoch. bis denn, Uwe Hallo Tinduck,
wie soll eine 0,004-0,02mm dicke Folie in flächiger Richtung (entlang der Schichtdicke) nennenswerte Wärmemengen transportieren. Wenn Du das schaffst mir das zu erklären, dann hast Du den Nobelpreis verdient! Das würde übrigens alle Leitungsprobleme lösen, da die Wärmeleitfähigkeit und Fähigkeit el. Strom zu leiten sich in gleicher Weise verhalten. Da die Wärmekonvektion von der Oberfläche ein vielfaches größer ist als die Ausbreitung, kannst Du die Folie in der Hand halten bis diese komplett abbrennt, bevor eine bemerkbare Erwärmung stattfindet! Selbst im Vakuum wäre die Leistung der Wärmeabstrahlung der blanken Aluoberfläche höher. Für den Themenersteller - an Deiner Stelle würde ich einen -unter Flammeinwirkung verbrennende Kunststoff oder -nicht brennbare Kunstoff (weder unter Flammeinwirkung noch eigenständig) verwenden. Alternativ Alu-Dibond-Platten! Danke für eure Hinweise. Abgesehen das Styropor ja brennbar ist (war mir anfangs nicht so bewusst), war es wohl doch keine so gute Idee. Nach einigen Tagen ging die Kühlleistung vom kühli runter. Erst nach dem ich die selbst gebauten Winterabdeckung en wieder raus nahm, war die Kühltemperatur wieder okay. Warum, kann ich nicht so nachvollziehen. Es war an den Tagen auch nicht so kalt, so 10 Grad im Plus. Vielleicht lag es daran. Na klar lag es daran, du hast einen kapitalen Wärmestau verursacht, dann kühlt der Kühli nicht mehr. Winterandeckungen sollten erst drauf, wenns in Richtung Null Grad geht, vorher muss das nicht sein. bis denn. Uwe
Die Wärme die am Kondensator entsteht muss nach außen abgeführt werden. Das hat die Abdeckung verhindert. Gruß Scout |
|