Hallo, Wir wollen über Weihnachten und Neujahr mit dem Wohnmobil nach Schottland u.a. zur Isle of Skye.. da wir möglichst spontan und unabhängig reisen. Hat jemand Tips wie man möglichst lange mit Wasser auskommen kann bzw wie lange man mit wie viel Wasser auskommt wenn man Sparsam ist? Und alle wie viel Tage muss man etwa damit rechnen die Toilette leer machen zu müssen? Wär super wenn ihr eure Erfahrungen teilen könntet! Vielen Dank im Voraus
Einfach auf das waschen usw. verzichten. Aber was hat die Frage mit GB zutun? Ist dort der Wasserverbrauch spezifisch anders? Ich habe das mal in den richtigen Bereich verschoben und den Titel angepasst. Auch in Schottland gibt es Trinkwasser in guter Qualität
Schon mal im Kamelforum gefragt? Was ist sparsam?
Es gibt weiterhin noch Trenntoiletten oder auch in größeren Fahrzeugen auch Schwarzwassertanks mit bedeutender Größe also ohne weitere Info schwer zuz beantworten Es ist aber wie in der Viehhaltung was viel Frisst macht viel Kompost :lol: Hallo, der Verbrauch hängt von der Anzahl der Person ab und ob man Duschen will. Etwas mehr Infos sind nötig. LG Jörg aus Berlin waschen statt duschen für bei restaurant und cafebesuchen sowie im supermarkt die toiletten dort nutzen Hallo Anja, wir haben unser Trinkwasser in 2*5 l Kanister oder kaufen dieses in 5 l Flaschen. Zusätzlich haben wir noch einen 2 l Kanister, der unter jeden Wasserhahn passt, zum Auffüllen der 5 l Kanister an jeder Trinkwasserstelle, Geschäfte, Tankstellen, Restaurant ... Der Wohnmobiltank kann dann mit jeden Wasser befüllt werden, auch wenn es kein Trinkwasser ist (Bach, See ...), mit einer Gießkanne. Toilette, mit 2 Personen 2-3 Tage, abhängig ob andere Toiletten verfügbar sind ... haben eine 2. Kassette als Reserve .... :) Nur Waschen vorausgesetzt, genügend Trinkwasser vorausgesetzt, unser Tank hat 110 l, und wir haben immer mindestens 1 6er Pack Selters dabei, Heißwasserbereitung, Abwasch, kommen wir bei normaler Nutzung 2-3 Tage aus. Bei Toilettennutzung ohne Fremdtoiletten wirds schwierig, 2 Tage, dann ist Kassette mäßig voll. Zu zweit kommen wir mit unseren 70 Liter Trinkwasser etwa 5 Tage hin; täglich warm duschen und Abwasch. Das Klo müssen wir etwa alle vier Tage leeren. Wir stehen fast ausschliesslich frei. Einen Stellplatz oder Camping benutzen wir höchstens mal, wenn wir Wäsche waschen wollen. Aber meistens machen wir das auch anderswo. Gruss Flatus . 70 Liter, fünf Tage, zwei Personen, täglich duschen und Abwasch? Benutzt ihr spezielles Wasser? :D 14 Liter je Tag ist schon sehr sparsam. Ihr duscht dann sicherlich zu zweit? Wie man sieht, ist es sehr individuell, wie lang man mit dem Wasser auskommt. Bei uns reicht ein 240-Liter-Tank für 5 Personen ca. 4 Tage. Mit Duschen (Navy Shower) und Abwasch komplett im Mobil. Klokassette knapp 2 Tage (ist die alte, grosse C2), eine Wechselkassette ist an Bord. Sparen kann man: - Abwasch im Sand (Grauzone bzgl. Umweltverschmutzung) - Toilettengang im Restaurant o. Ä. - Waschen mit Waschlappen statt Dusche Aber... warum nicht einfach mal nachtanken und den Bongo leeren? bis denn, Uwe
Nö - dazu ist die Dusche in unserem Sprinter dann doch zu klein! Aber mit den 14 Liter Wasser pro Tag kommen wir gut zurecht. Gruss Flatus
Mit 100l reicht das für mich allein wenig länger, und ich bin kein Dauerduscher. Das ist nur: Dusche kurz aufdrehen, bis alles naß ist, einseifen, kurz abspülen. Oder ist es ohne Haarewaschen ? Abwasch und Klo brauchen schon etwas Wasser. Da bleibt ja kaum 5l für die Dusche über. RK
wenn wir wissen das wir sparen muessen um den Wasservorrat zu strecken kommen wir so mit gerade 18-20Litern pro Tag aus. Aber das ist mit 2 Personen duschen. Nutzt aber meistens nichts weil der Bongo max nur 3 Tage hergibt. Wasser sparen machen wir nur wenn wir nicht mit vollem Tank losfahren koennen. 5 Liter Trinkwasser Buddles gibt es in UK fuer sehr wenig Geld (£1 - £1.80), das ist nur Trinkwasser und kein "Mineralwasser". 2 Liter Flaschen schon fuer £0.14
Ja genau - wir brauchen zu zweit fürs Duschen (warm und mit Haare waschen) und den Haushalt etwa 14 Liter Wasser pro Tag. Aber Wasser sparen tun wir überhaupt nicht - wir tun bloss wenig davon verschwenden. :idea: Mit deinen 18 bis 20 Litern pro Tag bist du ja ganz gut dabei. Und Trinkwasser gibt es ja eh überall, problemlos und reichlich. Gruss Flatus
Da die Toilette bzw. Kassette sowieso nach 2-3 Tagen entleert werden muss braucht man dann auch nicht sparsam Duschen . Einfach alle 3 Tage mal eine Sani Station oder CP anfahren und gut iss . bisschen am Thema vorbei sorry, aber seit wir mit dem Motorhome Wasser verantwortungvoll einsetzen (muessen...) finde ich es auch immer schwerer zuhause das Wasser einfach so zu verschwenden nur weils einfach so aus dem Hahn kommt. :( Ja ist schon schoen so ne heisse Dusche unter dem Wasserfallkopf, aber im WoMo drehe ich ja auch das Wasser ab beim einseifen...... :roll:
Da habe ich gar kein Problem :-). Das ist das schöne an einem CP. Einfach nur laufen lassen ohne laufen zu müssen... RK
Oh, toller Service! Wo ist denn dieser CP auf dem man zur Dusche gefahren wird :lol: 150l für 1 Person max. 10 Tage mit täglichem Duschen. Uwe
Das nennt sich Regen :-). Der Vollständigkeit halber: das bezog sich auf die Karavane der Wasserent- und -versorger am CP/SP, die ständig Frischwasser bunkern müssen. RK
Nur mal so gefragt, vom leben im WoMo abgesehen, wem oder was nutzt das Wasser sparen? (Frage ist ernst gemeint) gruß Wolfgang
in zeiten oder gegenden von trockenheit sollte das selbsterklärend sein - wenn wenig wasser da ist muss man nicht unbedingt rumpritscheln damit. Schottland ist nicht gerade als trockene Gegend bekannt... und in Schottland Wasser sparen nutzt auch niemandem in der Sahel-Zone was. Als Mindset, OK. Ansonsten ist das eher Entspannung durch Verkrampfung. Sollte doch ein Urlaub werden? Wenn Bongo voll, Wasser nachtanken und fertig. Das sollte hinkommen. bis denn, Uwe
Nur weils in UK/Schottland viel regnet heisst das nicht das die Wasserversorgung gut ist. Wir haben oft Warnungen wegen Wasserknappheit und das geht bis zum "Hose Pipe Ban" (Kein waessern des Gartens mittels Schlauch erlaubt). Und die ganze Hardware im Boden ist auch von vorgestern und teilweise wie ein besseres Sieb. Wasser sparen ist meinen Meinung nach ueberall wichtig. Wasser verbrauchen heisst ja auch wieder ABWASSER was dann wieder aufbereitet werden muss. Und mich mehr Geld kostet als das Frischwasser. Ist aber wie so oft, wozu Atomstrom? Bei uns kommt der Strom einfach aus der Steckdose :roll: Aber zurueck zum Thema, es gibt meiner Meinung nach nicht den einen "Tip" um Wasser zu sparen. Man muss sich schon selber klar sein wann und wie lange man den Hahn aufdreht. Die trockene Dusche ist leider noch nicht erfunden worden :lol:
Hallo Wolfgang, meinem Geldbeutel. :D Ich glaub die Wassermenge für´s Duschen kommt auch immer auf die zu bewässernde Fläche an. ![]() Ich bewundere meine ganzen Forumskollegen die dir so freundlich und ausgiebig antworten. Erster Beitrag, keine Erfahrung? Mietmobil? Sparen? Tue uns allen den Gefallen und entsorge nicht wild. Fällt auf alle Camper/Wohnmobilisten zurück. Ansonsten: Erfahrung macht klug. Testet selber wie lange ihr auskommt.
Na ja, irgendwo haben wir alle mal bei null angefangen. Ist doch positiv das jemand fragt um sich ein Grundwissen aufzubauen bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Hinterher sind wir alle schlauer :bia: 1. Keinen Muell in die Gegend werfen 2. Nimm umweltfreundliches Pappgeschirr und Holzbesteck wenn Du nicht abwaschen willst. 3. Ein TrockenWC spart auch.
Man fährt und hat mal grob auf dem Schirm wo ein CP oder eine VE Station ist. Und wenn dann das Wasser alle und die Toilette voll ist steuert man es an. Ganz einfach. Kein großer Akt. Wo soll da ein Kind in den Brunnen fallen? Der eine duscht jeden Tag, ein anderer jeden 3. Tag. Der eine 2 min, der andere 4 min... usw Wie soll man das ernsthaft beantworten wollen? Der Treaderöffner scheint abgetaucht zu sein und ist anscheindend an weiteren Informationen nicht interessiert. Oder :?: :?: :?: Ich dachte mir schon von vorne herein: DONT FEED THE TROLL Darum habe ich auch in diesem Thread nichts geschrieben... Habe die Ehre Gogolo
Doch - jetzt
Wie gesagt ich bewundere jene die sich die Mühe machen freundlich und ausgiebig auf solch eine Frage zu antworten. Vor allem wenn da schon andere ausgiebig darauf geantwortet haben.
... eventuell können andere Trolle aus den Tips was lernen. Mein Tip: keine tollen, geheime, super, einsame ... Stellplätze in Foren posten. Der nächste Troll ist bald dort. Was dann folgt sehen wir an vielen Stellen. Gruss aus dem Norden Manfred
"Wassersparen" ist hier ja eigentlich ein vollkommen falscher Ausdruck. Denn wir "verbrauchen" ja gar kein Wasser, wenn wir uns Waschen oder wenn wir es trinken. Wir verschmutzen es nur, denn es ist danach ja nicht weg. Und, wenn wir keine chemische Seife verwenden ist auch das Benutzen kein Problem. Verschwenden im ökologischen Sinn können wir es also nur, wenn wir zu Hause sind und keine Kontrolle darüber haben, was damit passiert, wenn es im Abfluss verschwindet. Umwelttechnisch reicht es im Wohnmobil bereits, wenn man darauf achtet nichts in sein Wasser zu mengen, was die Natur nicht einfach wieder entfernen kann. Also keine Seife, kein Shampoo, keine Zahnpasta, Medikamente etc. Natürliche Olivenöl Seife kann einfach wieder abgebaut werden. Somit verbraucht man kein Wasser, sondern nutzt es nur bei seinem natürlichen Kreislauf. lg Lena Hallo Lena, willkommen im Forum! ... extra für Dein Statement eine alte Leiche - noch dazu weit weg vom ursprünglichen Thema - aus dem Forenkeller gezerrt? :?: :twisted: ein jahtr ist doch nicht sooo alt und als themenverfehlung sehe ich es auch nicht - wildcamper sollten über seifen etc durchaus nachdenken. gilt ja auch für alle mit outdoordusche , nutzer von strandduschen etc. Na, dann putzen wir uns jetzt alle die Zähne mit Olivenölseife und lassen dann unser Abwasser einfach in der Natur ab? Nudelwasser ist ja auch natürlich abbaubar.... Wohl eher nicht. Der Inhalt des Abwassertanks gehört ordentlich entsorgt, fertig. Und der der Klokassette erst recht. Der Mensch hat nicht die Kanalisation erfunden, um sie dann kunstvoll zu umgehen! Wenn man zu Fuß mit Zelt in der Wildnis unterwegs ist, muss man sich was ausdenken, wenn man umweltfreundlich bleiben will. Mit dem Womo ist das eigentlich kein Problem. Entsorgungs-‚Abkürzungen‘ fallen immer wieder auf die ganze Womo-Gemeinde zurück. Man bekommt ja schon scheele Blicke, wenn der Frischwassertank ein bisschen zu voll ist und was aus dem Überlauf läuft. bis denn, Uwe Wenn wir jetz von wertigen Umgang von Wasser statt von Wassersparen sprechen, dann kann mir doch bestimmt jemand erklären was an einer Olivenölseife für die Natur anders ist als an einem normalen Stück Seife.
Nix - ausser dass die Mikroorganismen beim Sterben Oliven riechen! Gruss Flatus Moin Lena und Herzlich Willkommen! Mit welchem Fahrzeug bist Du denn unterwegs und wie ver- und entsorgst Du? Gruss Jürgen In Sco konnte ich bei jedem Tanken meinen Wassertank bis oben hin vollmachen. Von daher stellt sich die Frage im Grunde überhaupt nicht. Die Servicewüste Deutschland ist ja nicht überall. Gießkannen mitnehmen - Schlauchbetankung geht eher selten an der Tanke.
wenn ich mior überlege wie viele leute ich unterwegs sehe sehe die sich am parkplatz die zähne putzen, wenn ich überlege wie viele outdoor und solarduschen verkauft werden, wie viele hunde gewaschen werden.... und manchmal muss ich das auch machen, beruhige das gewissen mit "biologisch abbaubaren " produkten ist ein bisserl nachdenken über die ökologischen auswirkungen jedenfalls kein fehler. wer wqasser ohne ende hat und riesen tanks in der weissware mus ja nicht mitlesen, aber sehr viele leute sind anders ausgestattet unterwegs. ich hab auch erst über "seife" nachdenken begonnen als an den strandduschen die ersten schilder auftauchten "bitte keine shampoo / duschbad verwenden" und ja - ich zweifle auch dass die thread - wiederbeleberin vermutlich nur selten hier auftauchn wird, mMn ist das aber fürs thema an sich egal. Wenn wir draussen duschen, wird keine Seife o. Ä. benutzt. Biologisch abbaubare Produkte sind sicher ein Fortschritt, ich seh das aber nicht als Freifahrtschein, seine Körperhygiene samt Hinterlassenschaften direkt in die freie Natur zu verlagern. Die Art des Reisens sollte vielleicht eher nicht als Begründung dafür herhalten, seinen Mist in der Natur zu verteilen. Wenn der Zelter in den Wald kackt oder sich im See mit Seife wäscht und das ist akzeptiert, kann man das dem coolen Van-Life-Typen oder dem Wohnmobilisten eigentlich auch nicht verbieten, und schon machts wieder jeder so, wie er will. Resultat: alle regen sich übereinander auf und die Natur ist versaut, was das Schlimmere ist. bis denn, Uwe |
|