Schweiz Schwerlastabgabe mit DKV Mautbox
Moin......
Seit kurzem bin Besitzer einer DKV Mautbox.
In den Unterlagen wird beschrieben, das die Abrechnung jetzt auch in der Schweiz bereitsteht.
Gilt das auch für die Schwerlastabgabe?
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Box in der Schweiz?
|
Übernachtungsplatz nahe der A1
suche übernachtungsplatz nahe der a1 vor (östlich) bern. der in wangen/aare ist mir bekannt.
allesbleibtgut
hartmut
|
VIA APP für pauschale Schwerverkehrsabgabe wird eingestellt
Zur Info
Die VIA App wird zum 1.1.25 eingestellt und durch ein WEB Portal ersetzt. (da kann man mit Leben )
Auch die 10 Einzeltage Option wird es dann nicht mehr geben. (Das finde ich allerdings blöd )
Link zur PSVA Seite
Screenshot der PSVA Webseite
[attachment=0]PSVA.jpg[/attachment]
|
UKW Abschaltung per 1 1 25
In der Schweiz wurden von zahlreichen Sendern die UKW Frequenzen per 1. Januar abgeschaltet.
Neu wird alles nur noch über DAB+ gesendet.
Dies bewirkt, dass zB. Verkehrsinfo über UKW nicht mehr empfangen werden können. Da jedoch viele die Navigation über Internet ( Google Maps etc.) machen, wird das nicht so viele betreffen, und CH-Radiosender werden nicht so viele Nichtschweizer hören.
Problematischer ist die Situation in Tunells. Kurzfristige Warn- und Alarmmeldungen (Gegenverkehr, Unfall, Brände etc.) werden nur noch über DAB+ direkt in die Fahrzeuge eingeschleift.
Dies als Info für alle, die die Schweiz bereisen werden.
Elmar
|
Achtung - der Server zieht um
Zum Jahresende hin sind alle mit feiern beschäftigt und es ist meist wenig los im Forum,
daher ist in der Zeit zwischen dem 29.Dezember und 31.Dezember der Umzug auf einen
neuen Server geplant. Dies ist eine recht umfangreiche Prozedur und geht nie ohne
Ausfallzeiten und Anlaufschwierigkeiten einher. Bitte wundert euch also nicht, wenn
es irgendwo hakt oder ihr das Forum eine Weile nicht erreichen könnt. Außerdem wird
zum Umzugszeitpunkt das Forum auf "nur lesen" gestellt, damit keine Beiträge, die
innerhalb der dieser Zeit geschrieben werden, im Nirvana verschwinden.
PS: in dieser Zeit kann ich auch keine Mails von euch beantworten
|
Maut über 3,5 to In der Schweiz
Hallo Leute, ich bin schon lange nicht mehr durch die Schweiz gefahren. Ist das noch so, dass man an der Grenze beim Zoll einen Zettel ausfüllen muss, ( schwerlastabgabe) über 3,5 to? Oder hat sich da was geändert?
LG.lumbes
|
San Bernardino Pass bis auf Weiteres gesperrt
Unwetter, alle 4 Zufahrtsstrassen inkl. Autobahn A13 weggespült.
Verkehr wird umgeleitet auf Autobahn A2, Gotthard.
Dauer der Instandstellung: Monate bis Jahre
Ferienbeginn schon bald.
|
Aktuelle Verkehrslage in der Schweiz lautTCS
Es hat keinen Wert, dass Wolf-Herman uns auf eine Seite mit Titel "San Bernardino" weiterleitet.
Die Unwetter verändern die Verkehrslage schweiz-weit fast stündlich:!:
Am Besten ist wohl die Verkehrslage-Seite des schweizerischen TCS (à la ADAC), die stets aktualisiert wird und die ganze Schweiz umfasst, nicht nur einzelne Strassen oder Pässe
s://tcs/de/tools/verkehrsinfo-verkehrslage/aktuelle-lage.php
|
Gotthard Alternativroute nach Italien
Servus zusammen,
da im Sommer durch die zahlreichen Sperrungen in der Schweiz der Gotthardtunnel bzw. dessen Zufuhr massiv überlastet sein wird, suche ich momentan eine Alternativroute dazu.
Ausgangspunkt ist Freiburg i.Br. und das erste Ziel ist Rom.
Bisherige Route war ganz grob geplant mit Freiburg - Basel - Luzern - Bellinzona - Como - Mailand - Parma - .... bis Rom
Wenn ich jetzt bei google maps mal eine alternative Streckenplanung duchlaufe, komme ich auf eine Route die wie folgt wäre:
Freiburg - Basel - Bern - Montreux - Allessandria - Piacenza - Parma - ..... bis Rom. s://maps.app.goo.gl/63uuEpBGU2EZQ5kX7
Das wären zwar ca. 160 Km mehr zum fahren, aber evtl. lässt sich damit der zu erwartende stundenlange Stau vor dem Gotthard umfahren.
Was meint ihr dazu? Kennt jemand diese Route? Kann man die mit 7,5m WoMo und 4 t fahren oder gibt es da Probleme?
Oder hat vielleicht jemand noch bessere Vorschläge?
|
hohe Bußen in der Schweiz
Ihr "stöhnt" ja öfter über die hohen Bussen in der Schweiz
Dass da vermeintlich nicht nur "Ausländer" zum Zuge kommen, lest hier:
Quote
Ein Familienvater aus dem Kanton Bern muss an einem Sonntag im Februar 2023 die Nerven verloren haben. Eine andere Vermutung lassen die zahlreichen gefährlichen Fahrmanöver, die ihm auf der Autobahn zwischen Bern-Wankdorf und Wangen an der Aare vorgeworfen werden, fast nicht zu. Aber der Reihe nach:
Gemäss Strafbefehl fuhr der 54-Jährige zunächst mit seinem Kombi auf Höhe der Verzweigung Wankdorf auf der linken Fahrspur, wie «20 Minuten» berichtet. Kurz bevor die linke Spur aufgelöst wurde, überholte er einen weissen Toyota und wechselte «mit knappem Abstand» auf dessen Spur.
Der Lenker des Toyotas reagierte darauf mit Lichthupen, was den Beschuldigten wiederum zu einer starken Bremsung motivierte. Ein Unfall konnte nur durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver des Toyotas sowie eines weiteren Autos mit deutschem Kennzeichen verhindert werden.
Mittelfinger und imaginäre Pistole
Weil der Familienvater wenig später die Überholspur blockiert habe, betätigte auch der Deutsche die Lichthupe. Erneut bremste der Beschuldigte stark ab – von circa 120 auf 50 km/h. Dem Deutschen gelang es wieder, rechtzeitig zu reagieren.
Daraufhin machte der Kombifahrer die linke Spur doch noch frei. Die Angelegenheit war damit aber noch nicht erledigt: Der Beschuldigte habe sich an die Verfolgung des Deutschen gemacht, das Fernlicht angeschaltet und sei mehrmals so dicht aufgefahren, dass im Rück-spiegel die Scheinwerfer nicht mehr zu sehen waren.
In der Folge fuhren die beiden Autos eine Zeit lang auf gleicher Höhe. Der 54-Jährige, auf der rechten Fahrspur fahrend, zeigte dabei dem Deutschen sowie dessen Ehefrau auf dem Beifahrersitz zweimal den Mittelfinger und imitierte mit der Hand eine Pistole, mit der er imaginäre Kugeln abfeuerte.
Hohe Geldstrafe
Als letzten Akt beschleunigte der Familienvater und wechselte auf die linke Spur, noch bevor er das Fahrzeug seines Widersachers vollständig überholt hatte. Erneut habe der Deutsche ausweichen müssen.
Seine Manöver kommen den 54-Jährigen teuer zu stehen: Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland hat ihn wegen grober Verkehrsverletzung, Beschimpfung und Drohung zu einer Geldstrafe von 50'400 Franken verurteilt – bedingt, bei einer Probezeit von zwei Jahren. Eine Busse von 12'600 Franken sowie die Verfahrenskosten in Höhe von 800 Franken muss er auf jeden Fall bezahlen.
unquote
|
Bußgeld aus der Schweiz
Ab heute werden Bußgelder ab €70 aus der Schweiz auch bei uns eingetrieben. Also aufgepasst, es kann sehr teuer werden
|
16 4 2024 Wieder Schnee in der Schweiz
16.4. Wettervoraussage
50 bis 100 Zentimeter Neuschnee bis Freitag
Erst werden im April Hitzerekorde geknackt, dann sinkt das Thermometer auf Werte wie im Februar: Ab 1200 bis 1500 Meter Höhe gibt es reichlich Neuschnee, berichtet «Meteo». 50 bis 100 Zentimeter sollen bis Freitag drin sein. Wenn es aufklare, sei auch mit Frost zu rechnen.
|
Warnung Neu-Schnee im Tessin, ab 26 3
Quote:
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie warnt vor starkem Schneefall in weiten Teilen des Tessins.
Ab einer Höhe von 1200 Meter über Meer ist mit bis zu 40 Zentimetern Neuschnee zu rechnen.
Die Warnung gilt ab Dienstag, 10 Uhr, bis Mittwoch, 18 Uhr.
Von Dienstagmorgen bis Mittwochabend werden im Süden starke Schneefälle erwartet. Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hat für diesen Zeitraum die Alarmstufe 3 (von 5) ausgerufen.
Die Warnung gelte oberhalb einer Höhe von 1200 Meter über Meer, wo 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee erwartet werden. Die Schneefallgrenze sinke im besagten Zeitraum von 1300 auf 900 Meter über Meer.
Betroffen sind vor allem die Regionen Sopraceneri und Moesano. In den Tälern Vallemaggia, Blenio, Leventina, Locarnese, Riviera und Verzasca sowie in den angrenzenden Tälern Graubündens sei mit verstärktem Schneefall zu rechnen.
Wetter über die Feiertage. Ostern fällt im Süden ins Wasser, im Osten bläst der Föhn
Es könne zu Einschränkungen des Strassen-, Schienen- und Luftverkehrs kommen. Zudem warnt der Bund vor unter der Schneelast abbrechenden Ästen.
Autofahrer*innen sollen sich vor und während der Fahrt über die aktuelle Situation informieren und die Anweisungen der Winterdienste beachten. Wälder und Bäume seien möglichst zu meiden.
Auch über die Ostertage sind die Aussichten im Tessin düster: Im Süden ist laut dem Wetterdienst MeteoNews mit Sicherheit Schlechtwetter zu erwarten.
unquote
s://tcs/de/tools/verkehrsinfo-verkehrslage/
|
Treibstoff-Preise in der Schweiz TCS-App
Falls noch nicht bekannt, es gibt in der Schweiz vom TCS (à là ADAC) einen Treibstoff-Preis-"Radar" um günstige Tankstellen , in ihrer Nähe, zu finden. Die Preise werden von den Nutzern aktualisiert
s://tcs/de/tools/tcs-app/tan ... n-schweiz/
|
Ab Heute CH-Vignette als E-Vignette bestellbar
Ab heute kann die CH-Autobahn-Vignette (auch WoMo-bis 3.5T) als E-Vignette bestellt werden.
Hier:
s://via.admin/shop/dashboard
--------------------------------
Kosten immer noch 40 CHF
Geltungsdauer immer noch 14 Monate, zB, 1.12. 23 bis 31.1.25
Da die E-Vignette jetzt auf das Kennzeichen lautet, braucht es bei Wechselschild nur noch eine.
Es kann aber nach wie vor auch eine Klebe-Vignette gekauft werden, so wie immer.
Wer schon eine Vignette für 2023 hat, wartet mit Bestellen bis 1.12-31.1
.
|
Maut Samnaun, spezielle Regeln?
Hallo,
ich will morgen/übermorgen nach Samnaun. Ich komme aus Bozen und will über Meran/Fernpass in Spiss über die Grenze, von da über Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch nach Samnaun (nach Navi). Braucht es für die Strecke eine bestimmte Mautplakette, im Internet find ich nur sich widersprechende Antwortenund hier im Forum sind die Antworten auch schon ein paar Tage her.
Fahrzeug ist ein Challenger mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
|
Schweiz Rundreise von Innertkirchen -Brig-Spiez
Hallo zusammen,
ich befinde mich am 03.09.2023 noch bei "Luzern" und möchte die Gelegenheit nutzen, eine "Runde" zu fahren,um irgendwie von weitem auf die 4000er Aletschhorn,Eiger,Mönch,Jungfrau zu blicken.
Kann mir jemand aus eigener Erfahrung mitteilen,ja das ist zu diesem Zeitpunkt gut machbar und empfiehlt mir so und so zu fahren.
Ach ja,zwischen Gletsch und Brig wollte ich eine Nacht in Ruhe verbringen und die 4000er anhimmeln.Lohnt es,mit der Autoverladung Lötschbergtunnel zurück zu fahren ? Über Thun ,Bern , Basel , bis rauf nach Aachen ?
Franz-Jupp
|
Freie Stellplätze legal - oder nicht?
Hallo,
ich blicke nicht mehr durch in der Schweiz...
In den einschlägigen Apps finden sich zahlreiche gratis (Wald- / Paß-) Parkplätze mit den Anmerkungen zu den "wunderschönen" Übernachtungsmöglichkeiten dort. Zugleich lese ich aber u.a. hier im Forum, dass eine Übernachtung auf einem Parkplatz gar nicht / nur manchmal legal ist...
Ja, wie denn nun?
Mal eben gratis übernachten und dann dem örtlichen Polizisten das Urlaubsgeld zu geben, ist ja auch nicht schön! Für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in den/aus dem Süden eine CP zu suchen und ggf. zu buchen, dann auch noch CH-übliche 35-40€ zu zahlen, aber auch nicht so recht.
Aus der hier im Forum verlinkten CH-Karte auf Gemeindeebene, oder der TCS-Liste mit "in diesem Kanton vielleicht, in jenem vielleicht nicht" werde ich - als nicht-Schweizer - nicht schlau.
Manni
|
Durch die Schweiz zum Comer See
Hallo zusammen,
ich brauche Eure Hilfe bei der Routenplanung, da ich noch nie mit dem Wohnmobil und Anhänger durch die Schweiz gefahren bin.
Wir starten am ersten Maiwochenende im Ruhrgebiet und haben als Ziel den Comer See, dort den Ort Abbadia Lariana. Wir sind mit 3,5 t-Mobil samt 750 kg Anhänger unterwegs.
Schweizer Autobahnen möchten wir nicht fahren, wir haben Zeit.
Welche Strecke schlagt Ihr uns vor?
|
San Bernadino Pass - Breitenbegrenzung auf 2,3 m
Moin allerseits,
ich würde gerne den San Bernadino fahren, nicht durch den Tunnel, sondern die alte Passtraße. Dieses ist auf 2,30 m Breite beschränkt, und genauso breit ist auch mein WoMo laut Papieren. Nun kann man ja auch mal die Spiegel einklappen.
Hat jemand den schonmal befahren und kann seine Erfahrungen diesbezüglich schildern?
Viele
landmesser
|
Schweiz - Osterreise 2022
Wir - meine Gattin Sonja und ich Rupert - machten uns zu Ostern spontan auf die Kurzreise in die Schweiz:
LINK:
Die Fahrt ging auf Grund der etwas unzureichenden Vorbereitung ein bisschen hin und her:
Bregenz (A) - Huttwill (CH) - Alberswil - Luzern - Rosenlaui - Lauterbrunnen - Grindelwald - Saas-Fee - Zermatt - Colmar (F) und wieder zurück nach Kuchl (A) ...
Hier ein paar Zwischeneindrücke:
Bregenz - Bodensee
Luzern
Rosenlaui
Lauterbrunnen
Jungfrau-Region
Saas-Fee
Zermatt - Matterhorn
Den ganzen Reisebericht mit vielen Bildern, viel Text, ein paar Zwischengeschichtln und allen Stellplatzdaten gibt es auf
LINK:
Viel Spaß beim Mitreisen ...
|
Durchgehende Sperre oder NUR die Nächte?
für den san bernardino - tunnel sind sperrungen angekündigt und auch schon in kraft.
s://alpenpaesse/alpenpaesse/ ... bernardino
den text kann man doppeldeutig verstehen.
der tunnel ist DURCHGEHEND dicht vom 23/04 um 22 uhr bis 16/06 um 5 uhr
oder:
der tunnel ist im zeitraum JEWEILS nur nachts vonn 22 bis 5 uhr dicht.
wer weisz, was richtig ist
allesbleibtgut
hartmut
|
Viel Platz in der Schweiz auf Stellplätzen
Wir haben in der Schweiz noch viel Platz auf den Stellplätzen, auch wenn man erst um 18 Uhr kommt.
Der Grund dafür ist, dass in der Schweiz in den letzten zwei Jahren die Stellplatzkapazität verdreifacht wurde und es momentan 330 Stellplätze gibt. Neue entstehen immer wieder, aktuell im Tessin und Graubünden.
Wer diesen Sommer also noch in die Berge vereisen will, ist in unserem schönen Alpenland gut aufgehoben. Die aktuellsten Stellplatzinfos gibt es jeweils auf
rofalix
|
Achtung Schnee an San Bernardino und Gotthard
Achtung 21.4
Achtung heute auf San Bernardino-Route
An alle die auf der Anreise in den Süden sind:
Starke Schneefälle auf der San Bernardino-Route ins Tessin /Italien
Strasse teilweise gesperrt zur Schneeräumung
Schweizer Wetterflash
Heftige Schneefälle
San-Bernardino-Tunnel gesperrt
Heftige Schneefälle führen im Tessin und Graubünden auf der A2 und A13 zu Verkehrsbehinderungen. Noch bis zum Mittag wird in den Bergen viel Schnee erwartet. Auch die Lawinengefahr steigt.
Wegen Schneefalls in Teilen des Tessins und Graubündens ist es am Freitag auf der A13 zu Verkehrsbehinderungen gekommen. Zwischen Thusis-Süd GR und dem San-Bernardino-Tunnel war die Strasse in beide Richtungen gesperrt.
Zwischen Bellinzona und dem San-Bernardino-Tunnel sorgte der Schnee ebenfalls für Behinderungen, wie der TCS auf seiner Website schrieb. Als Alternative wurde die Strecke A2 via Gotthard-Tunnel empfohlen.
Allerdings twitterte TCS kurz vor 8 Uhr, der Gotthardtunnel sei ebenfalls gesperrt. Auf der Strecke Chur–Bellinzona führten die Schneefälle zu Problemen beim Schwerverkehr.
Verbot von LKW mit Anhänger und Sattelschlepper
WoMo >3.5T mit Anhänger ?????
.
|
Tipps für Durchreise Schweiz nach Italien
Hallo allerseits!
Wir werden dieses Frühjahr (wegen der aktuellen Lage in Frankreich) mit unserem Osterurlaub auf Norditalien ausweichen. Da mein letzter Italien-Urlaub ca. 20 Jahre her ist, möchte ich nach Tipps für die Anfahrt durch die Schweiz fragen.
Mir ist klar, dass ich eine Vignette brauche. Ich werde sie mir online beim ADAC bestellen.
Darf man / kann man auf Schweizer Autobahnraststätten übernachten oder würdet ihr auf jeden Fall auf einen CP oder SP gehen? Wir fahren übrigens einen 5,40-m-Kastenwagen, haben zusätzliche Schlösser und einen größeren Hund an Bord. Wahrscheinlich würden wir gerne zwischen Luzern und dem Gotthard übernachten oder südlich Gotthard-Tunnel - je nach aktueller Müdigkeit.
Was würdet ihr tun?
VG, Ralf
|